24.09.2025 – Mount Hood

Man macht nur einmal einen Plan. Um ihn denn geschwind umzuwerfen. Wir hatten uns in Portland eingenistet, a) weil wir das Hotel kannten und für gut befunden hatten und b) weil wir den Mount St. Helens von der Seite des Spirit Lake besuchen wollten. Das sind immer noch ca. 2 Stunden Fahrt, aber das ist es wert.

Als wir gestern Abend in die Routenplanung einstiegen, um einen Vorgeschmack auf den Weg zu bekommen, stellten wir mit großem Schreck fest, dass die südöstliche Route mehrere Vollsperrungen aufwies. Google Maps in seiner unendlichen Weisheit wusste dies natürlich und schlug uns den Weg nördlich am Vulkan vorbei auf die Südost-Flanke. Zeitbedarf ca. 3 1/2 Stunden. Für jede Strecke. Gut, wir sind ja verrückt, aber so heftig mit dem Klammerbeutel gepudert nun auch wieder nicht.

Was solls, Portland wird als Stadt mit großem Freizeitwert ausgelobt. Schauen wir, ob da was dran ist. Ich wollte mich ein wenig in der Stadt umsehen und so fuhren wir zum sogenannten Overlook-Park, von wo aus man laut dem Netz der Netze einen „tollen“ Überblick auf die Brücken und die Stadt hat. Nun, man hatte einen Überblick, aber auf dem Weg dahin konnte ich die Brücken deutlich besser erkennen.

Deshalb stelle ich lieber diese Fotos zur Ansicht. Vielleicht kommen wir später mal zu einem noch besseren Aussichtspunkt…

Jedenfalls lockte uns das Navi dann in die Innenstadt, vermutlich das Chinatown von Portland, wie man an den hübschen Laternen sehen kann.

Auf dem Rückweg passieren wir wieder den Willamette River, logischerweise wieder unter Zuhilfename einer Brücke.

Das nächste ins Navi eingegebene Ziel war der Store WinCo. Auf dem Weg dahin sahen wir viele interessante Gebäude.

Wer unsere Berichte aufmerksam verfolgt, weiß, dass wir seit langem eine Costco-Karte besitzen, die für den Eintritt dort notwendig ist. Zuerst dachte ich, die beiden gehören irgendwie zusammen, aber das Netz hat mich eines besseren belehrt:

WinCo und Costco gehören nicht zusammen; sie sind eigenständige, konkurrierende Großhandelsketten, auch wenn sie ähnliche Geschäftsmodelle für Großverpackungen und eine lagerähnliche Ladenstruktur verfolgen.

WinCo ist ein unabhängiger Großhändler, der sich auf den Verkauf großer Mengen von Produkten an Privatkunden konzentriert und sich dabei von anderen Einzelhändlern unterscheidet.

Costco ist ebenfalls eine sehr beliebte Großhandelskette mit einem ähnlichen Fokus auf Großverpackungen und einem Mitgliedschaftsmodell, um Kundenbindung zu fördern.

WinCo hatten wir früher schon einmal besucht, aber es war aufgrund anderer Läden etwas aus dem Fokus geraten. Da wir ein bestimmtes Produkt suchten (Soja- oder Mandelmilch mit Vanille-Geschmack) und irgendwo anders nicht genau das fanden, was wir suchten, probierten wir es hier einmal.

In Bezug auf das, was wir suchten, wurden wir auch hier nicht fündig, konnten uns aber einen Eindruck verschaffen, was es alles zu kaufen gibt. Ich hatte noch nie in einem amerikanischen Supermarkt gesehen, dass Lebensmittel in derartigen Bulk-Mengen verkauft werden.

Und das traf nicht nur für Süßigkeiten zu, Reis, getrocknete Waren, Mehl aller Sorten und vieles mehr wurde in großen Fässern zum Selbstabwiegen zu sehr günstigen Preisen angeboten. Als ich wie üblich mit meiner Amex-Karte bezahlen wollte, streikte das Lesegerät. Ebenso bei allen anderen Kredit-Karten. Erst meine EC-Karte wurde problemlos akzeptiert. Offensichtlich nehmen die nur Debit-Karten.

Jetzt geht es aber endlich auf die Straße. Ziel war, wie der Titel schon sagt, der Mount Hood. Theoretisch hätte man einfach die Route 26 nach Südosten fahren können und hätte in max. 1,5 Stunden dort sein können. Aber das wäre zu einfach – und langweilig. Wir setzten uns daher auf den Interstate 84 Richtung Hood River und bogen bei Corbett auf den alten Highway 30 ab. Dort landet man, wenn man den Berg raufgekraxelt ist (mit dem Auto logischerweise), am Portland’s Women’s Forum, einem Aussichtspunkt über die Columbia River Gorge mit dem Crown Point im Vordergrund.

Diesen wollten wir als nächstes besuchen und dem Highway 30 weiter folgen, aber auch hier hinderte uns eine Straßensperre am Weiterkommen.

Also gondelten wir den Berg wieder runter und gaben als nächstes Ziel den Bonneville Dam ein.

Es ist immer wieder schön, hier Pause zu machen, an den riesigen Turbinenanlagen vorbeizufahren

und anschließend die Fischtreppen zu besuchen. Hier waren sogar einige Lachse zu sehen, die sich gerade am Geländer festhaltend die Treppenstufen raufquälten.

Anschließend machen wir einen kleinen Abstecher, um den Riesen-Stör namens Herrman zu besuchen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob er uns wiedererkannt hat, aber ich schwöre, ich habe ein leichtes Lächeln in seinen Mundwinkeln gesehen.

Zum guten Schluss konnten wir in der Fish Hatchery noch den Teil besichtigen, der normalerweise geschlossen ist: In speziellen Becken werden Lachse aufgesammelt, die fertig zu Laichen sind. Diesen wird der Laich entfernt und dann zur ungefährdeten Aufzucht verwendet. Diese Becken kann man logischerweise nur sehen, wenn die Lachse auf dem Weg zu ihren Geburtsstätten sind.

Wie man sieht, geben sie das Springen nicht auf und versuchen, über den Zaun zu hüpfen. Aber Rehe sind es deswegen noch nicht.

Schließlich gaben wir ins Navi den Trillium Lake ein, von dessen Ufern aus man den Mount Hood schön gespiegelt sehen kann (wenn der Spiegel nicht gerade Pause macht).

Eigentlich wären wir gerne auf dem Weg gemütlich durch Hood River gefahren, aber so langsam drängte die Zeit. Zum Trillium Lake waren es locker über eine Stunde. Als wir dann dort ankamen, wurden uns erstmal 10 USD abgezogen, unsere gesammelten Pässe und Eintrittskarten wurden dort nicht anerkannt. Wir hätten einen weiteren benötigt: Den Northwest Forest Path.

Aber der Weg hatte sich gelohnt, auch wenn die Spiegelung aufgrund der plantschenden Kinder so gut wie nicht vorhanden war.

Es wurde später und später und wir hatten 15 Minuten zur Timberline Lodge zu fahren.

Dort angekommen konnten wir natürlich den Berg sehen (siehe Titelbild), aber auch die schöne Lodge von innen besichtigen.

Von der Aussichtsplattform gibt es einen tollen Blick auf die umliegende Landschaft. Im Hintergrund grüßt der Mount Jefferson.

Im Vordergrund meine Göttergattin, die gerne noch länger geblieben wäre.

Aber mich drängte es zurück nach Portland. Um 20.30 Uhr macht der Costco zu und ich wollte zum Abendessen ein Stück Pizza haben.

Auf dem Weg stand plötzlich ein junger Mann auf dem Dach seines Autos und hielt das Handy Richtung Sonne. Das muss sich lohnen.

Wie man sieht, war der Ausblick klasse. Und dann beeilten wir uns, um rechtzeitig die Lichter der Großstadt zu sehen. Um 20 Uhr standen wir auf dem Parkplatz, Pizza gab es auch und tanken konnte ich auch noch.