Schade, wir „müssen“ Lincoln City wieder verlassen. Ich weiß auch nicht, warum es dieses Nest uns so angetan hat, aber ich kann mir vorstellen, wiederzukommen und mehr als drei Nächte hier zu verbringen. So wie wir es in der Vergangenheit schon mehrfach gemacht haben.
Den Weg zu unserem Hotel in Portland haben wir mit einigen Juwelen gespickt, das erste ist Cape Kiwanda in Pacific City. Die große Düne sind wir in früheren Urlauben – unsere Kids erinnern sich gerne – einige Male rauf- und vor allen Dingen auch wieder runter gelaufen.
Als wir ankommen, fällt als erstes auf, dass der letztes Jahr im Bau befindliche Parkplatz mittlerweile inclusive neuen Toilettenanlagen fertig gestellt wurde.
Was zur Folge hat, dass man für ein Tagesticket direkt 10 USD hinblättern darf. Fortschritt hat seinen Preis. Aber wir erinnern uns, dass man im letzten Jahr wunderbar 100 m weiter südlich auf dem Overflow-Schotter-Platz stehen konnte. Das machen wir und marschieren gut gelaunt zum Strand.
Erhaben leuchtet die Düne in der Sonne und der Strand ist fast leer.
Wir latschen nach Norden und sehen vom Ufer aus den hiesigen Haystack Rock, wie er sich in den Fluten spiegelt.
Als wir näher kommen, sehen wir, wie gerade eines der Dory Boote auf den Strand fährt. Das ist eine Besonderheit hier, es gibt keinen Anlegekai, keinen Hafen, man fährt einfach solange bis kein Wasser mehr unter dem Kiel ist, zieht den Außenboarder hoch und schiebt dann den Bootsanhänger unter das Boot.
Näher herangekommen spiegelt sich der gelbe Felsen in der Mittagsdünung.
Eigentlich würden wir ja gerne rauflaufen, uns gründlich oben umschauen und auch einen Blick in die Felsen nördlich des Capes werfen.
Und dann mit mehr oder weniger viel Schwung die Düne wieder runterlaufen. Aber in Anbetracht der kurzen Zeit, die wir zur Verfügung haben und der weiteren Zwischenziele begnügen wir uns damit, in den Felsen vorher rumzuspazieren und zu schauen, ob es freigelegte Tidepools gibt.
Gibt es bei dem Wasserstand nicht. Auf dem Rückweg stellen wir fest, dass die neu gebauten Toilettenanlagen zur Zeit gestrichen werden, aber die Dixie-Klos vorher werden gerade gereinigt.
Uns treibt es weiter. Wir geben unser nächstes Ziel, die Premium Outlets in Woodburn ins Navi ein. Dort gibt es einen Store von Merrell, meine Gattin braucht neue Schuhe.
Google Maps führt uns in nördlicher Richtung weiter, plötzlich ein Abzweig zum McPhillips Beach. Kenne ich noch, man darf auf den Strand fahren. Der Weg runter ist ein bisschen eng und ruckelig, ein anderer Truck kommt uns entgegen. Aber wir einigen uns und schließlich stehen wir mal wieder auf dem Sand und betrachten die Düne von Cape Kiwanda von hinten.
Bzw. hätten wir gerne, aber bei dem Dunst ist von der Schönheit des Sandhaufens nicht viel zu erkennen.
Auf dem Weg auf die Hauptstraße die gleiche Geschichte: Gegenverkehr. In diesem Fall winkt die Frau des entgegenkommenden Trucks wild gestikulierend ab, sie möchte nicht einfahren. Das hatte ich von meiner Beifahrerin anders in Erinnung. Sie winkte immer nach vorne, weiter, weiter.
Dann geht es durch Oregons Hinterland in Richtung Salem. Grüne Wiesen, Wälder, Flüsse und Weiden wechseln sich ab.
Von Salem selbst bekommen wir nicht viel zu sehen. Durch frühere Besuche wissen wir: A nice place to come from. Zum Shoppen geeignet.
Auf dem I5 rutschen wir schnell bis nach Woodburn durch und meine Göttergattin wird – oh Wunder – extrem schnell fündig. Und damit sich die Kosten relationieren, erstehen wir für mich ein weiteres Paar zum halben Preis dazu.
Beim benachbarten TJ-Max schlägt die beste Shopperin von allen noch einmal gut zu, auch hier waren die Hilferufe des Ladenbesitzers nicht vergebens.
Weiter geht es auf dem Interstate Richtung Norden. Wir wollen noch Ole Bolle besuchen, einen der süßesten Trolle im Nordwesten. Er befindet sich angrenzend am Nordia House und einer winzigen schwedischen Community. Neugierig schaut er in das geöffnete Dach hinein, eine witzige Idee.
Jetzt müssen wir nur noch unser Best Western Plus Portland Airport Hotel erreichen. Der Troll befindet sich in der südwestlichen Ecke der Metropole, das Hotel mehr im Nordosten. Und was liegt dazwischen? Viele, viele Autos, die in die gleiche Richtung wollen.
Also üben wir uns in Geduld. Hat an manchen Stellen den charmanten Vorteil, dass man bei den vielen Brücken, über die man fahren muss, auch mal ein Foto auf die Skyline
und auch auf das Brückenwirrwarr machen kann.
Endlich erreichen wir unsere Hütte, man hat uns schon ein schönes Zimmerupgrade reserviert. Es ist gerade noch Zeit zum Abendessen, den Sonnenuntergang wollen wir nicht im Zimmer verbringen.
Plötzlich drängt meine Göttergattin, wir müssten jetzt endlich los. Ich hatte die Untergangszeit der Sonne nicht mehr so recht auf dem Schirm, weshalb ich ihre Eile nicht verstand. So hetzten wir dann im Schweinsgalopp zum Auto und ich versuchte, im Rahmen der Geschwindigkeitsbegrenzungen den Rocky Butte zu erreichen. Ein Hausberg, etwas westlich vom Hotel gelegen, mit einem schönen Überblick in verschiedene Himmelsrichtungen.
Gut der Sonnenuntergang war nicht sonderlich spektakulär,
dafür aber der Blick nach Norden, wo sich der Mt St. Helens mit seiner runden Kuppe in zartem Dunst versteckte.
Und weiter im Osten ragt strahlend der Mt Hood über alle Wälder und Wiesen heraus. Ein majestätischer Anblick.
Jetzt schnell nach Hause, es ist mal wieder spät geworden.