Der letzte Tag bricht an. Üblicherweise versuchen wir, unsere Gepäckstücke wieder zusammenzusammeln, alle Taschen und Fächer im Auto zu leeren und in eigenen Taschen zu verstauen.
Das Frühstück im Hotel findet im eigenen Restaurant statt, wir bekommen aufgrund unseres Status zwei Gutscheine, um uns zu laben. Leider wird dort nur nach Karte serviert. Bauch vollschlagen wie an den Buffets der bisherigen Hotels ist da nicht drin. Dafür sehr edel, leckerer Orangensaft, Porzellangeschirr und metallisches Besteck.
Jetzt geht es ans Packen. Wir erinnern uns: 32 kg stehen uns pro Gepäckstück zur Verfügung, eine Besonderheit des Silver-Status, den wir dieses und hoffentlich noch nächstes Jahr innehaben werden. Danach ist es aufgrund veränderter Statuten damit vorbei.
Meine Shopperin kommt auf ca. 30 kg, ich bringe es auch nicht auf viel weniger. Wir checken bei United online ein und bekommen zum Glück auch Sitze in der Economy Plus-Klasse.
Dann machen wir uns auf den Weg nach Süden. Die große Stadt winkt.
Ich kann gut darauf verzichten. Allein wenn ich an den Stränden St. Monicas vorbeikomme, wo für einen Parkplatz mal eben 10 USD verlangt werden, denke ich wehmütig an die einsamen Strände zurück, wo es soviel schöne Küste zum Nulltarif gab.

Aber ab und zu steigen wir aus, um den geneigten Mitlesern zumindest ein paar Fotos präsentieren zu können.
Auf dem Weg zum Hotel machen wir noch einen kleinen Abstecher zu einer Filiale der Walking Company. Meine Shopperin hatte auf dem Hinweg in einer Filiale ein paar Schuhe geordert, die mit ein paar Tricks dann in eine andere Filiale geliefert werden konnten. Auf wundersame Weise vermehrten sich die zwei Paare gleich noch um ein weiteres… Und auch die wollen noch verstaut werden.
Da es sowieso gerade Mittag war, durchstöberten wir den Food Court nach einer Bude, die wir noch nicht kannten. Chipottle war uns schon öfters ins Auge gefallen, aber noch fremd. Rein ins Vergnügen. Im Endeffekt ist es ähnlich wie im Subway: Man wählt entweder eine Bowl oder eine Tortilla, füllt diese mit der einen oder anderen Fleischsorte, gibt diverse Gewürze und Marinaden hinzu und ist dann für zwei Gerichte schnell 22 USD los. Geschmack? Ja, hatte es, nicht zu knapp, angenehm scharf, die mexikanische Richtung. Aber nochmal bräuchte ich es ehrlich gesagt nicht. Aber wir wollen ja durch Ausprobieren lernen. Learning by eating.
Dann gaben wir ins Navi unser Hotel ein und nach ein paar klitzekleinen Staus landeten wir im Hotel. Netterweise gab man uns eine Suite, obwohl wir nicht viel Zeit da verbringen würden.
Dort packten wir ALLE Sachen so zusammen, wie wir sie morgen brauchen würden, denn den Wagen wollten wir gleich noch abgeben.
Auf dem Weg zum Flughafen erst bei Costco vorbei. Dort endlos lange Schlangen an der Tankstelle. Meine Göttergattin hätte locker noch einen Einkaufsbummel im Laden hinlegen können.
Aber dann war auch das erledigt. Die Abgabe des Wagens lief problemlos und wir stiegen in den Shuttle zum Flughafen ein. Ein entsetzliches Verkehrschaos erwartete uns. Wir hatten schon bei Hertz im Hotel angerufen, dass wir einen Shuttle benötigten. Eine Stunde, wurde gesagt, benötigt der Bus zum Flughafen. Das kann ja heiter werden. Und so standen wir uns die Beine in den Bauch, bis der Fahrer dann endlich ankam. Schnell in den Bus. Und das war gut so. Denn nach uns kam eine asiatische Reisegruppe, die auf einen Rutsch nicht mitgekommen wäre. Gut, dass wir als erste im Bus saßen. Die restlichen Sitzplätze wurden von sehr eloquenten asiatischen Damen überfüllt. Und ich verstand kein Wort. Muss wohl einer der vielen Dialekte sein, die ich nicht verstehe.
Um 20 Uhr waren wir dann im Hotel und vernichteten die letzten Lebensmittelreste. Unter unserem Fenster brummt laut vernehmlich eine Pumpe des Pools. Hoffentlich wird sie wie versprochen um 22 Uhr ausgeschaltet.
Morgen wollen wir um 4 Uhr den Shuttle zum Flughafen nehmen. Wir berichten weiter. Stay tuned.

Große Pläne haben wir für den Tag auch nicht, die ergeben sich aus der Situation. Wir wollen nur noch einmal nach Morro Rock fahren, das liegt eine halbe Stunde nördlich. Wir nähern uns (im Gegensatz zum letzten Urlaub dort) aus südlicher Richtung, ein ungewohnter erster Anblick des Felsen.
Ansonsten ist das Nest genauso gemütlich wie früher, kostenlose freie Parkplätze in Mengen, wir schlendern gemächlich auf den Pier und schauen über die Fischerboote ins Wasser.
Im Hafenbecken tummelt sich zur Zeit nur ein Otter, aber die restlichen können nicht weit sein. Unser Vorzeigeotter weiß, wie man sich einem vernünftigen Foto entzieht. Anstatt sich wie sonst üblich auf den Rücken zu legen und die Welt zu genießen, dreht er eine Rolle nach der anderen.
Wir verlassen den Pier und fahren vorbei am immer noch stehenden, hässlichen Kraftwerk auf die Landzunge mit Blick auf das Städchen. Ich kann mir gut vorstellen, hier mal ein paar Tage zu verbringen, morgens einen Bummel in den Hafen zu machen, frische Brötchen zu holen und dann den Tag zu beginnen. OK, mit frischen Brötchen, das könnte schwierig werden, in den USA sind Bäckereien mit Backwaren deutscher Machart rar.
Auch an Land ist die Tierwelt aktiv. Obwohl überall steht: Füttern verboten – auch die Tiere – können es einige Touristen nicht lassen. Das lässt die Squirrels natürlich zutraulich werden wie sonst was. So kann ich auch von diesen Tieren auch ohne sie mit Futter anzulocken das eine oder andere Portrait schießen.
Noch ein Foto Richtung Norden und wir machen uns auf den Weg.
Eigentlich wollten wir ein wenig an der Küste im Montana de Oro Statepark entlangwandern, aber ausgerechnet jetzt ziehen dicke Wolken vor die Sonne.
Egal, drehen wir um, wir sind flexibel wie die Eisenbahnschienen und können umplanen. Was geht bei jedem Wetter? Richtig: Ross, Costco, Best Buy und was es noch alles in einem großen Einkaufszentrum gibt.
Man gab uns als Upgrade eine Suite, die wir gerne annahmen.
Der Tag war mittlerweile schon fortgeschritten, so dass wir es gerade eben noch zum Strand schafften, dort ein Abendessen einnahmen und den Sonnenuntergang genießen konnte.
Good night