23.09.2025 – Von Lincoln City nach Portland

Schade, wir „müssen“ Lincoln City wieder verlassen. Ich weiß auch nicht, warum es dieses Nest uns so angetan hat, aber ich kann mir vorstellen, wiederzukommen und mehr als drei Nächte hier zu verbringen. So wie wir es in der Vergangenheit schon mehrfach gemacht haben.

Den Weg zu unserem Hotel in Portland haben wir mit einigen Juwelen gespickt, das erste ist Cape Kiwanda in Pacific City. Die große Düne sind wir in früheren Urlauben – unsere Kids erinnern sich gerne – einige Male rauf- und vor allen Dingen auch wieder runter gelaufen.

Als wir ankommen, fällt als erstes auf, dass der letztes Jahr im Bau befindliche Parkplatz mittlerweile inclusive neuen Toilettenanlagen fertig gestellt wurde.

Was zur Folge hat, dass man für ein Tagesticket direkt 10 USD hinblättern darf. Fortschritt hat seinen Preis. Aber wir erinnern uns, dass man im letzten Jahr wunderbar 100 m weiter südlich auf dem Overflow-Schotter-Platz stehen konnte. Das machen wir und marschieren gut gelaunt zum Strand.

Erhaben leuchtet die Düne in der Sonne und der Strand ist fast leer.

Wir latschen nach Norden und sehen vom Ufer aus den hiesigen Haystack Rock, wie er sich in den Fluten spiegelt.

Als wir näher kommen, sehen wir, wie gerade eines der Dory Boote auf den Strand fährt. Das ist eine Besonderheit hier, es gibt keinen Anlegekai, keinen Hafen, man fährt einfach solange bis kein Wasser mehr unter dem Kiel ist, zieht den Außenboarder hoch und schiebt dann den Bootsanhänger unter das Boot.

Näher herangekommen spiegelt sich der gelbe Felsen in der Mittagsdünung.

Eigentlich würden wir ja gerne rauflaufen, uns gründlich oben umschauen und auch einen Blick in die Felsen nördlich des Capes werfen.

Und dann mit mehr oder weniger viel Schwung die Düne wieder runterlaufen. Aber in Anbetracht der kurzen Zeit, die wir zur Verfügung haben und der weiteren Zwischenziele begnügen wir uns damit, in den Felsen vorher rumzuspazieren und zu schauen, ob es freigelegte Tidepools gibt.

Gibt es bei dem Wasserstand nicht. Auf dem Rückweg stellen wir fest, dass die neu gebauten Toilettenanlagen zur Zeit gestrichen werden, aber die Dixie-Klos vorher werden gerade gereinigt.

Uns treibt es weiter. Wir geben unser nächstes Ziel, die Premium Outlets in Woodburn ins Navi ein. Dort gibt es einen Store von Merrell, meine Gattin braucht neue Schuhe.

Google Maps führt uns in nördlicher Richtung weiter, plötzlich ein Abzweig zum McPhillips Beach. Kenne ich noch, man darf auf den Strand fahren. Der Weg runter ist ein bisschen eng und ruckelig, ein anderer Truck kommt uns entgegen. Aber wir einigen uns und schließlich stehen wir mal wieder auf dem Sand und betrachten die Düne von Cape Kiwanda von hinten.

Bzw. hätten wir gerne, aber bei dem Dunst ist von der Schönheit des Sandhaufens nicht viel zu erkennen.

Auf dem Weg auf die Hauptstraße die gleiche Geschichte: Gegenverkehr. In diesem Fall winkt die Frau des entgegenkommenden Trucks wild gestikulierend ab, sie möchte nicht einfahren. Das hatte ich von meiner Beifahrerin anders in Erinnung. Sie winkte immer nach vorne, weiter, weiter.

Dann geht es durch Oregons Hinterland in Richtung Salem. Grüne Wiesen, Wälder, Flüsse und Weiden wechseln sich ab.

Von Salem selbst bekommen wir nicht viel zu sehen. Durch frühere Besuche wissen wir: A nice place to come from. Zum Shoppen geeignet.

Auf dem I5 rutschen wir schnell bis nach Woodburn durch und meine Göttergattin wird – oh Wunder – extrem schnell fündig. Und damit sich die Kosten relationieren, erstehen wir für mich ein weiteres Paar zum halben Preis dazu.

Beim benachbarten TJ-Max schlägt die beste Shopperin von allen noch einmal gut zu, auch hier waren die Hilferufe des Ladenbesitzers nicht vergebens.

Weiter geht es auf dem Interstate Richtung Norden. Wir wollen noch Ole Bolle besuchen, einen der süßesten Trolle im Nordwesten. Er befindet sich angrenzend am Nordia House und einer winzigen schwedischen Community. Neugierig schaut er in das geöffnete Dach hinein, eine witzige Idee.

Jetzt müssen wir nur noch unser Best Western Plus Portland Airport Hotel erreichen. Der Troll befindet sich in der südwestlichen Ecke der Metropole, das Hotel mehr im Nordosten. Und was liegt dazwischen? Viele, viele Autos, die in die gleiche Richtung wollen.

Also üben wir uns in Geduld. Hat an manchen Stellen den charmanten Vorteil, dass man bei den vielen Brücken, über die man fahren muss, auch mal ein Foto auf die Skyline

und auch auf das Brückenwirrwarr machen kann.

Endlich erreichen wir unsere Hütte, man hat uns schon ein schönes Zimmerupgrade reserviert. Es ist gerade noch Zeit zum Abendessen, den Sonnenuntergang wollen wir nicht im Zimmer verbringen.

Plötzlich drängt meine Göttergattin, wir müssten jetzt endlich los. Ich hatte die Untergangszeit der Sonne nicht mehr so recht auf dem Schirm, weshalb ich ihre Eile nicht verstand. So hetzten wir dann im Schweinsgalopp zum Auto und ich versuchte, im Rahmen der Geschwindigkeitsbegrenzungen den Rocky Butte zu erreichen. Ein Hausberg, etwas westlich vom Hotel gelegen, mit einem schönen Überblick in verschiedene Himmelsrichtungen.

Gut der Sonnenuntergang war nicht sonderlich spektakulär,

dafür aber der Blick nach Norden, wo sich der Mt St. Helens mit seiner runden Kuppe in zartem Dunst versteckte.

Und weiter im Osten ragt strahlend der Mt Hood über alle Wälder und Wiesen heraus. Ein majestätischer Anblick.

Jetzt schnell nach Hause, es ist mal wieder spät geworden.

22.09.2025 – Entschleunigen, Teil 2 – Thor’s Well

Für heute haben wir uns ein konkretes Ziel vorgenommen, welches gleichzeitig den südlichsten Punkt unserer Reise markiert. Und das ist Thor’s Well.

Dieser Punkt liegt südlich von Newport und Yachats, wir haben ca. eine Stunde Fahrt vor uns.

Eine erste Unterbrechung genehmigen wir uns, und das ist Devils Punchbowl.

Es ist ein staatliches „Day-Use“ Naturgebiet (State Natural Area) und liegt in der kleinen Küstengemeinde Otter Rock, zwischen Depoe Bay und Newport.

Devils Punchbowl entstand vermutlich, als zwei Meereshöhlen (sea caves) durch die Brandung ausgewaschen wurden, dann diese miteinander verbunden wurden und schließlich das Höhlendach einstürzte. Das Gestein besteht überwiegend aus Sandstein und Siltstein, welches durch Erosion eher verwitterbar ist – daher die Formation mit den untertunnelartigen Öffnungen zum Meer. Das „Becken“ füllt sich bei Flut, wenn Wellen durch die Tunnelöffnung ins Innere schlagen und dort mit großer Dynamik und Schaum wirbeln. Bei Ebbe kann man von der Küste (oder dem Strand) in das Becken gelangen.

Die Küste um die Punchbowl herum ist auch besonders schön und wild.

Dann geht es wirklich zügig weiter. Wir passieren zuerst Newport, dann Waldport und anschließend Yachats, ohne noch einmal anzuhalten.

Es gibt einen weiteren Stop bei Devils Churn. Dies ist ein schmaler Meereinschnitt (inlet), der über tausende von Jahren durch Wellenschlag in basaltisches Vulkangestein entstanden ist. Wahrscheinlich war anfangs eine Meereshöhle vorhanden, deren Dach später eingebrochen ist. Am Meer (wo der Einschnitt ins offene Meer mündet) ist Devils Churn mehr als 80 Fuß (≈ ca. 24 Meter) breit. Wenn die Flut kommt und große Wellen in den Churn hineinlaufen, können Spritzwasser und Gischt (spray) mehrere hundert Fuß hoch aufsteigen.

Wir gönnen uns den Luxus und wandern vom oberen Aussichtspunkt bis ganz nach unten, um das Wellentreiben aus der Nähe zu betrachten. Auf eine Salzwasserdusche war ich nicht scharf, deshalb hielten wir uns in sicherer Entfernung auf.

Die Wellen schlagen mit einer unbeschreiblichen Wucht an die Felsen, das Donnern ist noch kilometerweit zu hören.

Aber jetzt schaffen wir es, ohne weitere Stops bei Thor’s Well anzukommen.

Von oben sieht das alles ganz harmlos aus, aber Thor’s Well ist eine tiefe, muschelförmige Öffnung in der Basaltküste südlich von Cape Perpetua.

Ursprünglich war es wohl eine Meeresgrotte (sea cave), die durch die Kraft der Wellen ins vulkanische Gestein hineingearbeitet wurde. Später kollabierte das Dach, wodurch der heutige brunnenartige Effekt entstand. Die Tiefe beträgt etwa ca. 6 Meter. Es sieht so aus, als würde der Ozean in ein bodenloses Loch verschwinden – dieses Erscheinungsbild kommt zustande, weil Wasser durch Öffnungen am Boden hinein und wieder herausfließt.

Der beste Zeitpunkt, um Thor’s Well zu erleben, ist etwa eine Stunde vor Hochwasser. Dann füllt sich das Loch, Wellen schießen hinein und über die Ränder, wodurch spektakuläre Spritzer entstehen.

Man sollte dort nicht zu nahe herangehen, das rutschige Gestein und die unberechenbaren Wellen sind nicht ungefährlich. Erst kürzlich ist ein wagemutiger Fotograf dort hineingestürzt und konnte nicht mehr lebend geborgen werden.

Deshalb setzte ich mich mit der Dicken Berta und Stativ bewaffnet in sicherer Entfernung auf eine Bank und schoss in aller Seelenruhe, was der Chip hergab.

Neben Thor’s Well befindet sich ein Blowhole, eine Öffnung im Felsen, in die das Wasser von unten hereinschießt und dann in einer mehr oder weniger großen Fontäne nach oben herausgepresst wird. Wal, da bläst er, könnte man auch sagen.

Auch dieses Naturschauspiel nahm uns eine ganze Zeit gefangen, so dass wir uns so langsam auf den Rückweg machen mussten. Wie schon gesagt, liegt vor Thor’s Well noch das Cape Perpetua, ein Aussichtspunkt, auf den man bequem mit dem Wagen hinauffahren kann. Von dort hat man einen einmaligen Blick über die wunderschöne Oregonküste.

Wieder unten führte uns die Straße nach Yachats, einem süßen kleinen Nest, welches wir auch früher immer gerne durchfahren haben und gerne dort Pause machten.

Von Süden kommend machten wir auf der Yachats Ocean Road unsere Mittagspause, um anschließend zum Strand zu fahren und nach Achaten zu suchen. Früher gab es dort welche, heute wurden wir nicht fündig.

Auf dem Weg durch die Wohngebiete findet man viele hübsche Häuser, ich schätze, dass die meisten als Vacation Rentals zu mieten sind.

Auch die Hauptstraße sieht nett aus. Alles läuft gemütlich ab, keiner ist in Eile oder hektisch.

Wir erinnerten uns, dass es am nördlichen Ende von Yachats die Smelt Sands State Recreation Site gab. Dort hatten wir früher auch schon Achate gefunden. Ein Versuch ist es wert. Es gab dort auch welche, aber die meisten waren kleiner als ein Streichholzkopf. Lohnt sich nicht wirklich. Aber es gibt eine Sage, in der heißt es, dass nur der, wer auch die kleinen Steinchen sammelt, auch irgendwann mit größeren belohnt wird. Warten wir es ab.

In Newport tankten wir unseren Dicken noch einmal voll, Preis 3,979 USD/Ga. Zwar nicht der niedrigste Preis in diesem Urlaub, aber damit kann ich leben.

Eigentlich hatten wir vorgehabt, den Yaquina Head Leuchtturm noch einmal bei Sonnenschein zu besichtigen, aber als wir um 17 Uhr dort ankamen, wurde gerade die Schranke geschlossen.

Aber wir wissen, wie wir uns die Zeit vertreiben. Als wir erneut durch Depoe Bay kamen, lenkten wir den Wagen rechts an den Straßenrand in eine Parklücke und setzten uns auf die wohlbekannte Kaimauer. Etwas weiter draußen wurde uns ein Naturspiel geboten, wie ich es noch nicht erlebt habe.

Meterhohe Wellen brachen, überschlugen sich, krachten zusammen. Oder wurden vom Wind verweht.

Ich schätze, dass wir bestimmt eine halbe Stunde nur dort gesessen haben und bei gleichzeitiger Entschleunigung aufs Wasser gestarrt haben. Analog den Comedians M.d.a.W.s. sind wir E.d.a.W.s – Eheleute, die aufs Wasser starren.

Dann setzte der letzte Rest von Vernunft ein und wir machten uns ohne weitere Unterbrechung auf den Weg ins Hotel. Das war dringend nötig, denn wir hatten nur noch eine knappe Stunde bis Sonnenuntergang um 19.15 Uhr.

Und wir wollten ja zum Taft District, Steinchen suchen.

Da wir uns auch der kleinen Steinchen angenommen haben, wurden wir reichlich belohnt, wie man sieht. Das ist so die Ausbeute der letzten drei Tage, das meiste davon vom Taft District in Lincoln City.

Die Sonne war untergegangen, als wir ins Hotel zurückkehrten.

Wir verabschiedeten uns von der uns lieb gewordenen Managerin Anita. Viel haben wir immer aus Deutschland zu erzählen, viel erzählt sie uns. Irgendwann müssen wir uns mal die Zeit nehmen für ein privates Zusammentreffen. Vielleicht besucht sie ja mal wieder Deutschland.

21.09.2025 – Entschleunigen an der Oregonküste

Heute nacht hat es geregnet, der Parkplatz ist nass. Das ist ein deutlich besserer Zustand als das, was uns die Wetter-Apps prophezeit hatten: Sonntag Regen. Und das durchgehend. Also ich verlasse mich lieber auf die App namens Fenster. Sie gibt mir zuverlässig den aktuellen Stand des Wetters an.

Wir wollen heute nach Süden, wenigstens nach Depoe Bay, dort soll es Wale geben.

Aber wir kommen nicht weit. Am Ausfluss des Siletz River, unweit des Taft Disctricts, stehen wie schon seit Urzeiten diese drei Felsen dekorativ in der Morgensonne. Wie üblich hängen Stromkabel davor, was mich in der Vergangenheit immer davon abgehalten hat, diese Steinblöcke aus genau diesem Winkel zu fotografieren. Aber wozu gibt es in Lightroom mittlerweile KI? Schauen wir mal, was sie in diesem Punkt zu leisten imstande ist.

Und siehe da, die beiden fetten Stromkabel sind weg. Dann können wir auch weiterfahren.

Das nächste Mal werden wir aufgehalten durch den Boiler Bay Scenic Viewpoint. Zum Einen soll man dort Wale sehen können, aber der Blick in die umgebende Küstenlandschaft ist noch viel eindrucksvoller (und häufiger zu sehen, wenn nicht gerade Küstennebel vorherrscht).

Wild ist die Küste, die Wellen brechen mit ungerheurer Wucht an den Felsen und benetzen stellenweise Besucher, die zu nahe am Rand stehen.

Selbstgewähltes Schicksal, kann ich da nur sagen. Gut, dass ich mit einem Teleobjektiv agieren kann.

Dann haben wir uns sattgesehen und es geht ein kurzes Stückchen weiter nach Depoe Bay, der Stadt mit dem kleinsten Hafen und Ausgangspunkt für viele Walbesichtigungstouren.

Wir finden direkt an der Hauptstraße einen Parkplatz und schlendern an der Kaimauer zum Walzentrum. Dort stehen diverse Freiwillige und geben neugierigen Touristen sehr geduldig Antwort auf alle klugen und nicht so klugen Fragen.

Und weisen immer wieder auf Wale hin, die sich mal näher, mal weniger nahe der Küste tummeln. Offensichtlich sind es die von der cleveren Sorte, die gar nicht erst die große Wanderung nach Alaska antreten, sondern direkt hier vor Ort bleiben. Dort gibt es zwar die Touristen, aber die scheinen nicht besonders nervig zu sein.

Wir überlegen kurzzeitig, ob wir in einem Kodiac-Schlauchboot oder vielleicht doch besser in einem größeren Kahn eine Waltour mitmachen, entschließen uns aber aus zwei Gründen dagegen: Erstens ist die See ziemlich rauh und mein Frühstück hat mir heute morgen zu gut geschmeckt, als dass ich es mit den Fischen teilen möchte. Zweitens scheinen die Grauwale hier nicht solche Showrunner zu sein, dass sie die Köpfe rausstrecken oder gar springen wie wir es in Monterey erlebt haben.

Und mit einem dicken Tele und etwas Nachbearbeitung kommt man auch in den Genuß von halbwegs guten Fotos.

Sogar die hochgereckte Fluke (ist das der Mittelfinger bei Walen?) zeigen diese possierlichen Tierchen.

Wir verbringen mehrere Stunden auf unseren sonnendurchfluteten Plätzen und können uns gar nicht satt sehen. Auch das gehört zu Erholung.

Zwischendurch auch mal auf einen Felsen halten, der immer wieder von sehr hohen und sehr wilden Wellen heimgesucht wird und diese mit stoischer Ruhe erträgt. Fels in der Brandung müsste man sein.

Schließlich schaffen wir es doch, wieder zum Auto zu kommen und rollen ein paar Meilen weiter zum Rocky Creek State Scenic Viewpoint.

Eine ähnliche Kulisse wie in Boiler Bay tut sich auf, aber doch irgendwie anders.

Und so sieht man aus, wenn Entschleunigung langsam einsetzt.

Laaaangsam (um die Entschleunigung nicht zu gefährden) rollen wir weiter Richtung Süden. Die Sonne hat einer dicken Erbsensuppe Platz gemacht (bzw. dringt nicht mehr durch), als wir am Yaquina Head Lighthouse versuchen, den Leuchtturm zu sehen und vielleicht sogar zu fotografieren.

Nun, da wir schonmal hier sind, können wir auch eine kurze Mittagspause auf einer Bank mit toller Aussicht machen.

In Anbetracht der schlechten Sicht beschließen wir, keine weiteren Aussichtspunkte anzufahren. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass es zwei Meilen weiter südlich einen Walmart hat. Hier frischen wir unsere Vorräte auf und drehen dann entgültig das Steuer Richtung Norden.

Etwas nördlich von Depoe Bay liegt die Piratenbucht, Pirate Cove. In einem hübschen Wohngebiet gibt es zwei öffentliche Parkplätze, von denen wir einen in Beschlag nehmen und uns die Bucht kurz anschauen.

Auch hübsch. Jetzt sollten aber keine weiteren Unterbrechungen mehr dazwischen kommen. Und wir schaffen es wirklich, direkt nach Lincoln City durchzufahren und in den Grocery Outlet einzufallen. Auch hier holen wir ein paar Lebensmittel und düsen dann zur letzten Entschleunigung des Tages wieder zum Taft District, um unsere Sammlung von Achaten zu ergänzen. Obwohl wir gestern da waren und obwohl zig Sammler dort den ganzen Tag suchenden Auges unterwegs sind, findet man immer wieder mal größere, mal kleinere Steinchen.

Gegenüber räkeln sich wieder die Seehunde, die Seals und lassen sich von den Anglern nicht stören.

Sie sind sogar ausgesprochen neugierig und kommen für meinen Geschmack den Anglern stellenweise recht nah.

Auch an diesem Abend geht wieder die Sonne unter. Golden gelb senkt sich der Ball langsam gen Horizont.

Dieses Mal verschwindet sie hinter den Wolken, bevor sie entgültig untergeht.

Wir verlassen wieder ganz entschleunigt den Strand, um die paar Meter zu unserem Hotel zu fahren und das Abendessen zu genießen.

Mission completet, Entschleunigung durchgeführt (zumindest für heute).

20.09.2025 – Von Long Beach nach Lincoln City

Heute geht es nach Oregon, genauer gesagt, nach Lincoln City. Eigentlich gehört diese Stadt nicht zu einer Washington Rundreise, aber wir haben uns in diesem Küstenstädtchen so oft und so wohl gefühlt, dass wir mal eben zwei Stunden Fahrt an der Oregon-Küste entlang in Kauf nehmen, nur um eine besondere Entschleunigung zu erleben.

Wir starten aber erst in Richtung Norden auf der langgestreckten Halbinsel, um zumindest die Dörfer dort einmal gesehen zu haben. Auch hier hat der Tourismus längst nicht so ausgiebig hingespuckt wie weiter südlich in Californien.

Ein Schwenker nach links bringt uns mal wieder auf den Strand, die Sicht ist eher eingeschränkt.

Aber dann erwischt uns eine Welle kalt von links. Die Reifen stehen im Wasser und meine Göttergattin verknipst einen halben Film, nur um ein Auto im Wasser abzubilden.

Da wir vorher schon etwas tieferen Sand durchfahren haben, ist der 4-Rad-Antrieb eingeschaltet und unser Dicker zieht sich mühelos wieder auf festen Boden.

Vorbei an Sandkunstwerken, die den nächsten Regen und die nächste höhere Flut nicht überstehen werden.

Nun aber geht es los Richtung Süden. Sommer, Sonne und Wärme erwarten uns dort. Oder etwa doch nicht? Wir werden es sehen.

Nachdem wir erneut die Astoria Meggler Bridge überquert haben, biegen wir in das Gewerbegebiet ab. Karins Kaffeemug hat das Weite gesucht, bei Ross werden wir schnell fündig.

Bei Costco decken wir uns mit diversen Lebensmitteln ein und füllen unsere Tankkarte auch wieder auf. Preis pro Ga: 3,899 USD. Der günstigste Preis bisher auf unserer Reise.

Der Ziele, die man an der Oregon Küste besuchen kann, sie vielfältig, aber aufgrund der fortgeschrittenen Zeit picken wir uns ein paar Rosinen raus.

Ein absolutes Muss ist der Ecola Statepark. So wie ein wenig die Sonne durch den Wolken- und Nebel verhangenen Himmel dringt, ist das ein Gemälde in schwarz-weiß wert.

Ein Stückchen weiter (auf dem obigen Foto in der Mitte im Hintergrund) liegt der Haystack Rock. Bei Ebbe kann man zu ihm hingehen. Als wir da waren, gab es dort viel Wasser. Und nicht nur davon gab es eine Menge. Es ist Samstag und Cannon Beach ist mit Besuchern vollgelaufen. Einen Parkplatz zu suchen und auch noch zu finden, hätte uns wertvolle Zeit gekostet.

Aber wir entdeckten ein Stückchen Straße in einem Wohngebiet, wo man, ohne die Schuhe voll Sand zu bekommen, den Felsen ohne viele störende Kabel ablichten konnte.

Wir entfliehen dem Tourismus und machen noch einen einzigen Stop am Silverpoint Interpretive Overlook.

Die Küste sieht immer gleich und doch immer irgendwie anders und immer wild und schön aus.

Auf der weiteren Fahrt nach Süden passieren wir Tillamook, lassen die Tillamook Creamery links liegen und passieren auch Garibaldi, wo gerade ein Oldtimertreff stattfindet.

Endlich rollen wir von Norden in unser geliebtes Lincoln City ein. Die meisten Läden kommen uns bekannt und vertraut vor, die preiswerte Tankstelle an der Bücherei gibt es immer noch und auch die Birkenstockfiliale steht an der gleichen Stelle.

Beim Einchecken werden wir von der deutschen Managerin, Anita, begrüßt. Offensichtlich hatte sie uns noch in (guter?) Erinnerung. Denn anstelle des kleinsten Zimmers im Erdgeschoss hat sie uns eine Minisuite im zweiten Stock gegeben.

Wir können mit ein bisschen Fantasie sogar das Meer sehen. Zimmer mit Meerblick, wow.

Nach einer kurzen Pause geht es zum Taft-District, wo wir mit großer Energie und Geschwindigkeit ans Entschleunigen gehen.

Am Strand stehen viele Angler. Aber ich glaube, die baden nur ihre Würmchen, denn kein einziger hatte einen Eimer oder ein Behältnis für seinen Fang dabei.

Die anderen, die nicht gerade stehen, gehen der beliebten Beschäftigung des Achate-Sammelns nach. Was die können, das können wir auch. Und so schlendern wir gemütlich, den Blick nach unten und auch auf die Wellen gerichtet, am Strand entlang und füllen unsere Taschen mit den kleinen Steinchen. Die Beute wird morgen gezeigt.

Die Sonne ist mittlerweile untergegangen und Achate kann man jetzt wirklich nicht mehr erkennen.

Wir drehen um und laufen langsam die Southwest 51. Street entlang zum Auto zurück.

Was ein herrlich entspannender Abend. Zum Essen gibt es Pfannengemüse und Kartoffeln aus der Mikrowelle, eine fürstliche Mahlzeit. Gute Nacht, Lincoln City.

13.05.2024 – Von Lincoln City nach Portland

Wir werden die Oregon-Küste verlassen (müssen). Es hat uns mal wieder extrem gut hier gefallen. Lincoln City ist wie immer ein guter Ausgangspunkt, um die Küste nach Süden und Norden zu erkunden. Die Tatsache, dass wir zweimal ein Zimmerupgrade bekommen haben (einmal mit Jakuzzi, einmal mit „Fireplace“) und auch die Gastfreundschaft von Anita, Kari und Mark machten den Aufenthalt in diesem Städtchen zu etwas Besonderem. Ungern lassen wir Euch und die City hinter uns.

Wie gestern schon angedeutet, geht es heute nach Portland. Wir könnten uns natürlich auf dem einfachsten und schnellsten Weg auf den Interstate setzen und wären um die Mittagszeit da.

Aber uns ist ja noch soviel von der Küste entgangen, das können wir auch heute nicht alles sehen. Schauen wir uns also nur die schönsten Punkte an und auch solche, die wir noch nicht kennen.

Auf dem Weg nach Norden machen wir unseren ersten Stop am Symons State View Point und schauen uns die immer wieder schöne Küste an.

Weiter geht es zum Cape Meares. Wir erinnern uns: Es fehlte auf der 3-Capes-Route noch das letzte Drittel, das holen wir heute nach. Wäre auch sträflich, dies nicht zu tun.

Als wir am Cape Lookout (bzw. seinem Parkplatz) vorbeikommen, stoßen uns die Erinnerungen an einen der vergangenen Tage an. Es war gut, den Trail gegangen zu sein und ihn überstanden zu haben. Aber nochmal muss es nicht sein.

Wie froh sind wir, als wir auf dem Parkplatz vom Cape Meares ankommen und ich in Flipflops die paar hundert Meter zum Leuchtturm laufen kann.

Der Blick zurück offenbart das Cape Lookout.

Sieht aus der Entfernung gar nicht so schlimm aus.

Nächstes Ziel ist die Tillamook Cheese Factory. Unser Navy – namentlich Google Maps – fängt plötzlich an zu spinnen und schlägt uns Routen vor, die wir bei mehr Zeit und mehr Abenteuerlust vielleicht sogar gefahren wären. Des Rätsels Lösung: Erst kürzlich wurde eine der Bergstraßen komplett erneuert. Das hat ca. 2 Jahre gedauert, aber Google Maps hat davon noch nichts mitbekommen. Wir vertrauen auf das bei mir eingebaute Navi – und auf Straßenschilder – und kommen durch hauptsächlich landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Tillamook.

Ein typisches amerikanisches Städchen mit den üblichen alten Steinbauten, den vorgelagerten Ketten jeglicher Art mit dem netten Charm.

Was sich verändert hat, die die Käse-Firma. Hieß sie früher noch Tillamook Cheese Factory (und so ist sie bei alt eingesessenen Mitarbeitenden noch immer im Sprachgebrauch), stehe wir heute auf dem gleichen Parkplatz wie früher, aber vor einem hochmodernen Gebäude der Tillamook Creamery.

Hinein ins Vergnügen. Wie schon früher hat man von oben einen guten Einblick in die Produktionslinien, wo die leckeren Milchprodukte hergestellt werden.

Es gibt auch noch eine Pröbchentheke. Ich hatte mir vorsichtshalber einen Sweater und in der Bauchtasche einen Pappbecher mitgenommen, aber die früher übliche Methode, aus Dutzenden Käsesorten mit einem Zahnstocher ein Stückchen Käse zu entnehmen, war der steril verpackten Darbietung gewichen. Einzig der Quietsche-Käse wurde noch offen dargereicht. Allerdings quietscht er durch eine Umstellung in der Produktion auch nicht mehr. Schade. Gute Traditionen sollte man bewahren.

Aber wir hatten Glück. Wir beide verwickelten (wirklich ohne Hintergedanken) die ausschenkende Dame in ein Gespräch, wie unsere Kinder früher diese Käse liebten etc. Als Resultat drückte sie Karin eine volle, verschlossene Tüte im Wert von 10 USD in die Hand. Aber schnell in der Tasche verschwinden lassen…

Wir fahren weiter Richtung Norden an der Küste entlang und passieren diverse Dörfer, unter anderem Garibaldi, ein Fischerdorf, in dem sich seit Jahrzehnten nicht viel verändert hat.

Am Hug-Point fuhren wir raus, weil sich Karin daran erinnerte, darüber was gelesen zu haben. Was war es? Achate? Ein Piratenschiff? Meerjungmänner, die sich auf Steinen wälzen?

Als wir um eine Ecke am Strand bogen, fiel es ihr wie Schuppen von den Haaren. Dies ist einer der wenigen Wasserfälle, die bei entsprechendem Wasserstand direkt ins Meer purzeln und daher nur bei Ebbe zu erreichen sind. So, haben wir jetzt auch gesehen.

Dann war es nicht mehr weit bis zum Canon Beach. Hat nichts mit der ostasiatischen Kamerafirma zu tun, sondern damit, dass dort wohl mal eine Kanone gefunden wurde. Wahrscheinlich ist das auch der Grund dafür, dass viele Strände den Namen Sand Beach führen?

Canon Beach selbst ist eine rein touristische Enklave, alles dort ist für den Besucher aufgemacht. Verständlich ist es. Heute war es relativ ruhig dort und es fiel nicht schwer, einen Parkplatz zu finden. Am Wochenende möchte ich nicht dort sein.

Sehenswert dort ist jedenfalls der berühmte Haystack Rock, der bei Ebbe komplett umlaufen werden kann.

Uns reichte ein Foto und wir konnten weiterfahren. Direkt nördlich liegt der Ecola State Park. Dies ist wohl der berühmteste und am meisten fotografierte Aussichtspunkt an der Oregon-Küste.

Von dem Weg zweigte eine Straße zum Indian Beach ab, wo wir uns eine kurze Mittagspause gönnten. Auf dem Weg dahin liegt eine Stelle, wo man das Tillamook-Lighthouse sehen kann. Dies hat den Beinamen Terrible Tilly, warum das so ist, erklärt diese Webseite.

So gestärkt gab es nur noch ein Zwischenziel: Die Astoria Column.

Üblicherweise kommt man über Warrenton nach Astoria rein und sieht die Megler-Bridge vor sich.

Wir biegen aber vorher nach rechts ab und sehen schon im Wohngebiet die Säule vor uns in den Himmel ragen. Von hier aus haben sie die wenigsten fotografiert.

Als wir dann auf gewundenen Straßen oben ankommen, schnell noch ein Foto aus der Nähe machen.

Ein weiteres auf den Columbia River mit der soeben erwähnten Brücke

und es geht durch Astoria zurück wieder auf Meereshöhe. Es ist schon merkwürdig, dass einem manche Orte ans Herz wachsen. Obwohl wir nie in Astoria übernachtet haben, gehört dieses gemütliche Städtchen dazu. OK, einmal waren wir mit dem Wohnmobil in der Gegend unterwegs und quälten uns über enge Waldwege zum Snag-Lake, wo man kostenlos stehen konnte.

Eine andere Erinnerung kommt hoch, wenn wir an dort einen Subway passieren. Einer unserer Söhne wollte unbedingt im Drive-Through etwas bestellen, wir hatten keine Lust, er dafür wenig Englisch-Kenntnisse. Er durfte es hinterher auch selbst essen.

Jedenfalls durchquerten wir ein Wohngebiet und

kurz bevor es auf die Hauptstraße ging, konnte ich noch das Heritage Museum fotografieren.

Nun aber schnell auf die Piste. Noch ca. 1 3/4 Stunde braucht es bis zum Hotel. Das zieht sich ziemlich.

Bei Longview überquerten wir über die Lewis-und-Clark-Brücke den Columbia, um dann irgendwann in Portland anzukommen, wo man uns (aufgrund unserer freundlichen Nachfrage am Morgen) ein schönes Zimmerupgrade gegeben hatte.

Feierabend.