08.03.2025 Von Las Vegas (NV) nach St. George (UT) – Cathedral Gorge State Park

Nun ist es soweit, wir müssen die Stadt der Sünde und des Gamblings verlassen. Das Hotel hat uns sehr gut gefallen, vor allem das Frühstück war reichhaltig und abwechselungsreich.

Unser Ziel für heute ist St. George in Utah. Hier werden wir vier Nächte verbringen. Aber dazu müssen wir erstmal hinkommen. Normalerweise setzt man sich auf den Interstate 15 und fährt durch die Virgin River Gorge mit einem Mini-Abstecher durch Arizona in den südlichsten Teil des Staates Utah, nach St. George, auch Utahs Dixie genannt.

Die Temperaturen in Las Vegas liegen wieder um die 13°C, bei Bedarf zieht man sich einen Hoodie (oder wie in meinem Fall: einen Kapuzenpullover) drüber.

Unser Auto hat sich bzgl. des Internetzuganges eines Besseren besonnen, wir sind mit Google Maps wieder online. Hatte vielleicht gestern einen schlechten Tag. Computer sind auch nur Menschen.

Die Strecke auf dem Interstate sind wir bisher immer gefahren. Aber mich reizt schon seit Jahren der Cathedral Gorge State Park. Er liegt etwas abseits der Strecke, von St. George aus 1 h und 40 Minuten nordwestlich. Da kommen wir üblicherweise nicht hin. Aber diesmal wollen wir diesen Umweg einbauen.

Wir tanken am Interstate bei Costco noch einmal voll (3,199 USD / Ga) und schlendern auch einmal durch. Das war der billigste Costco-Besuch jemals (Tip für alle Männer: Wenn da steht Business-Center, reingehen). Nicht nur gab es keine Bäckerei, auch die Textilabteilung war zur großen Enttäuschung meiner Göttergattin nicht existent. Aber wie gesagt: Man spart enorm Geld, wenn man mit leerem Einkaufswagen wieder rausgeht.

Etwas nördlich von LV biegt die Route 93 nach Norden ab. Die Strecke wechselt sich von langweilig nach öde ab, es geht lange Zeit einfach nur geradeaus durch die Wüste.

Eine Abwechselung bringt ein grünes Feld von Joshua Trees. Was tun die soweit nördlich? Haben die sich verfahren?

Kurze Zeit später geht es in die Berge. Die Temperatur sinkt auf schnuckelige 6 °C, Schneefelder blinken am Straßenrand. Aber die Straßen selbst sind geräumt und trocken.

Wir bleiben auf der 93, durchqueren Caliente und biegen dann nach links in den Statepark ein. Besorgen uns eine Karte und steuern in leichter Verkennung der Lage den Miller Point Aussichtspunkt an.

Eine unwirtliche und gleichzeitig wahnsinnig schöne Landschaft breitet sich unter uns aus.

Wir stapfen ein paar Treppen runter und lassen diese vielen Spitzen auf uns einwirken. Wo soll man zuerst fotografieren?

Von untern kommen Leute rauf. Sie sind komplett durch das Tal gelaufen, um diesen Anblick von oben zu genießen.

Das können wir auch. Wir müssen nur noch einmal zum Eingang zurückfahren und die Hauptstraße zur Picknickarea fahren.

Das machen wir und finden uns in einer Landschaft wieder, die eine Mischung aus Bryce Canyon, Ah-Shi-Sle Pah Wilderness und Hoodos irgendwo in Arizona darstellt. Direkt an der Picknick-Area die Säule, die man immer wieder auf Prospekten sieht.

Logisch, dass wir diese und auch viele, viele andere fotografieren.

Unser Weg führt uns auf dem Miller Point Trail an Hoodos der verschiedensten Formen, Größen und Farben vorbei.

Wie schon gesagt, es fällt schwer, den Auslösefinger im Zaum zu halten.

Als wir dann an dem Aufgang stehen, den wir von oben gesehen hatten, drehen wir uns noch einmal um 360° und nehmen die Bilder in uns auf.

Der Boden ist stellenweise matschig und wir müssen aufpassen, um uns nicht der Länge im Lehm zu wälzen.

Als wir das Tal verlassen haben, wenden wir uns ein Stückchen nach Westen, um der Juniper Draw Loop eine Weile zu folgen.

Auch hier beschert die langsam tiefer sinkende Sonne ein tolles Licht- und Schattenspiel.

Und sagt selbst: Ist das nicht ein Bryce Canyon Orange?

Zurück an der Picknickarea schauen wir noch einmal auf die Karte. Denn: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Dort werden diverse „Slot Canyons“ angepriesen. Das ist Wasser auf unseren Mühlen.

Wir entern diverse und das ist schon ein tolles Gefühl. 7-10 Meter hoch über uns erstrecken sich die Lehmwände, die stellenweise so eng zusammenrutschen, dass ich an einer Stelle meinen Rucksack abnehmen muss, um mich seitlich durchzuquetschen. Wie gut, dass ich sooo schlank bin.

Unter uns der Matsch, der in der kühlen Witterung ohne Sonnenstrahlen keine Gelegenheit hatte, auszutrocknen. Über uns der blaue Himmel, der wie die Silhouette von irgendwas zwischen den Felsen hervorschaut.

Und wenn man dann in Richtung Sonne blickt, aus dem Slot heraus, eine wunderschöne Beleuchtung der Felsen. So wünscht es sich der Fotograf.

Draußen warten natürlich auch wieder weitere Hoodos im Nachmittagslicht.

Schließlich marschieren wir zurück zum Auto und klopfen unsere Matschtreter so gut wie möglich ab. INS Auto kommen die NICHT. Ab auf die Ladefläche mit euch.

Wir geben ins (immer noch funktionierende) Navi unser Hotel ein und machen uns auf den 1h 40 Minuten dauernden Weg.

Meistens können wir mit 65 mph dahinrollen, auch die Berge behindern unsere Fahrt nicht. Einen Pass mit über 2000 m überqueren wir, bis wir in die roten Berge von St. George einrollen. Ein heimatliches Gefühl überkommt uns.

Das Zimmer ist einfach, aber wir können unser Essen draußen in einer gemütlichen Lounge-Ecke einnehmen. Immerhin ist es 16°C draußen.

07.03.2025 – Valley of Fire State Park

Für heute haben wir uns ein weiteres „Muss“ auf den Plan geschrieben. Wer in Las Vegas übernachtet, sollte oder besser muss eine Tour in den Valley of Fire State Park unternehmen. Dieser liegt ca. eine Stunde Fahrzeit (also für amerikanische Verhältnisse direkt vor der Haustür) nordöstlich von Vegas und ist am schnellsten über den Interstate 15 zu erreichen. Wir hatten ja in den letzten Tagen festgestellt, dass unser tolles Auto eine Verbindung zum Internet hatte und wir daher Google Maps uneingeschränkt nutzen konnten. Damit war es leider heute vorbei. Ohne Internetzugang läuft dort gar nichts mehr. Auf der anderen Seite wollten wir auch nicht unsere wertvollen Datenpakete verbraten, nur um eine relativ einfache Strecke zu fahren. Also gaben wir unser Ziel ein und stellten mobile Daten auf „aus“. Es werden zwar keine Staus angezeigt, aber wenn man die Stadt einmal hinter sich gelassen hat, ist in dieser Richtung nichts mehr zu befürchten. Hoffentlich.

Es ging alles gut und nach ca. einer Stunde Fahrzeit erreichten wir den Park. Auf dem Eingangsschild wurden 15 USD Eintritt aufgerufen, für Autos mit Nevada-Nummernschild 10 USD. Gut, dass wir in LA noch den Wagen getauscht haben. Unser jetziger hat ein Nevada Licence Plate. Meine Anfrage auf einen Senior Discount wurde leider abschlägig beantwortet.

Im Visitor Center erkundigten wir uns kurz nach der Begehbarkeit des Fire Wave Trails. Dieser wird im Sommer regelmäßig komplett gesperrt. Die Hitze dort ist so groß, dass die Wanderer reihenweise zusammenbrechen. Und die Ranger haben verständlicherweise auch keine große Lust, bei den Temperaturen Hitzeopfer durch die Gegend zu schleppen.

Der Trailhead liegt fast am Ende des Parks beim Parkplatz 3 (Stand heute, 07.03.2025). Der Weg dorthin führt über eine gut ausgebaute kurvige und hügelige Straße.

Vorbei geht es an fantastischen roten, gelben und braunen Felsformationen,

die in eine unbeschreibliche Landschaft eingebettet sind.

Die Temperaturen heute waren gut. Sie lag bei 13-15 °C, also zum Wandern sehr gut geeignet. Shorts oder lange Hose? Ich entschied mich aus Prinzip für ein kurzes Beinkleid, auch weil dieses meine Unterschenkelmuskulatur besser zur Geltung bringt. Einen Pullover band ich mir noch um die Hüften, benötigt habe ich ihn auf dem ganzen Trail nicht.

Wir wollten gerade lostraben, als von einem Pickup eine ganze Wagenladung Kinder heruntersprang, die auch den Trail zur Fire Wave gehen wollten. Das kann ja lustig werden. Soviel kann ich gar nicht retuschieren, wie die Kids mir vor die Linse springen. Aber wir ließen uns nicht entmutigen und ließen die Bande voranrennen.

Dann machen wir eben an der Wave Pause und warten, bis sich dort alles wieder beruhigt hat.

Irgendwann war es dann soweit. Die Jugend hatte sich verzogen und wir hatten die Wave

und auch die umgebenden Felsen fast für uns alleine.

Danach hätten wir einfach nur zurücklaufen können, aber die beste Fährtensucherin von allen hatte in Zusammenarbeit mit Alltrails eine vielversprechende Route ausgeknobelt, die wie ein Überraschungsei Spannung, Spiel und Schokolade versprach. Ok, auf die Schokolade mussten wir verzichten.

Aber es ging durch Täler,

vorbei an bizarr geformten Felswänden,

hinein in kleine Slotcanyons und

auch durch größere Slotcanyons hindurch.

Die Farbenpracht der Felsen in der Sonne, als Komplementärfarbe der blaue Himmel, man kommt aus dem Staunen gar nicht mehr raus.

Und wieder biegt man um eine Ecke, um durch ein Loch in der Felswand den Blick auf die schneebedeckten Berge werfen zu können.

Dann habe ich mir die Kamera gerade wieder auf die Schulter gehangen, als der nächste futuristisch geformte Felsen auf mich wartet.

Zwischendurch trifft man immer wieder auf andere Wanderer. Schließlich haben wir Freitag mittag und die Amis machen sich alle auf ins Wochenende.

Und wenn ich schon jemand mit aufs Bild bekommen muss, dann sollte es wenigstens lustig aussehen.

Mittlerweile ballen sich über uns dicke Wolken zusammen, erste Tropfen benetzen die Erde und wir hoffen, trotzdem noch trocken zum Auto zu kommen.

Klar, wenn die Sonne nicht scheint, leuchten die Farben bei weitem nicht so schön.

Schließlich machen wir (gewollt oder ungewollt?) eine Punktlandung. Als wir einen Felsen hochkraxeln, steht direkt vor unserer Nase unser hübscher GMC.

Wir beschließen, dass wir für heute genug gewandert sind und machen uns auf den Rückweg.

Einen Stop legen wir noch ein am Overlook des Fire Canyon. Wir parken unseren Dicken mit Ladefläche mit Blick zum Canyon und genießen ein kleines Picknick. Vorteilhaft bei diesem Wagen: Die Radhäuser der Hinterräder sind so ausgeformt, dass man wunderbar Gegenstände darauf abstellen kann, wie man sieht. Das muss ich mir merken.

Als dann für ein paar Sekundenbruchteile die Sonne doch mal wieder durchkommt, laufe ich schnell zum Rand und lichte auch diesen Anblick ab.

Dann geht es endgültig zurück. Erst noch einmal zum Visitor Center, die Fliesenabteilung aufsuchen und in den Autositzen ein kleines Päuschen einlegen.

Für den Rückweg wählen wir den anderen, den östlichen Ausgang. Dort führt die Straße am Lake Mead entlang, eine landschaftlich sehr schöne Strecke innerhalb der Lake Mead National Recreation Area.

Und wir können kurz vor dem Ausgang noch den Elefant Rock bewundern.

In früheren Zeiten gab es dort keine Restriktionen, heute ist (zum Glück) das Hinaufklettern untersagt. Wäre auch zu schade, wenn dem Jumbo durch menschliches Zutun der Rüssel abfallen würde.

Die Straße führt in leicht geschwungenen Kurven durch die Landschaft. Eine Attraktion lohnt einen Abstecher: Die Rogers Spring. Eine heiße Quelle, in der man sogar baden darf. Allerdings wird davon abgeraten, da die dort ansässigen Amöben besser nicht in die Nase gelangen sollten.

Von aussen sieht sie auch gut aus.

Die Sonne neigt sich langsam dem Horizont zu und die Schatten der Berge lassen die Landschaft in einem herrlich plastischen Licht erscheinen.

In Henderson wollten wir eigentlich noch einen Aldi West besuchen (liegt in direkter Nähe eines Costco und wir erinnerten uns daran). Aber an dessen Tür steht nur ein Schild: Coming soon. Schade.

Schließlich im Hotel zurück zaubert die beste Köchin von allen in der Mikrowelle eine Pasta al formaggio an pomodori mit prosciutto di tacchino.

Wir haben gespeist wie die Könige. Ein würdiger Ausgang eines tollen Tages.

 

29.05.2018 – Fahrt von Las Vegas nach St. George in Utah

Dies könnte eigentlich ein extrem kurzer Bericht werden: Losgefahren, Stunden unterwegs gewesen, angekommen. Schluss.

Aber ein bisschen können wir ja doch noch erleben. Jetzt waren wir schon so nahe am Hoover Dam, ohne mal drüberzufahren. Das können wir nachholen.

Nachdem das Jetlag freundlicherweise zurückgekehrt war (wir hatten auch die Melatonintabletten großkotzig weggelassen), hatten wir sehr früh die Gelegenheit, auf die Piste zu kommen. Vorher noch ein leckeres Self-made Frühstück: Rührei aus der Dose mit Bacon aus der Mikrowelle. Schmeckt deutlich besser als es aussieht.

Dazu aus der Hotel-Lobby ein Tässchen Kaffee, angereichert mit dem leckersten Creamer, den ich kenne: Hazelnut.

Auf dem Weg zum Hoover-Dam nahmen wir uns endlich mal die Zeit, das nette und verschlafene Nest Boulder City ein wenig unter die Lupe zu nehmen. Echt hübsch.

Bevor es dann den Berg runtergeht, sieht man, welchen Ausblick die hiesigen Bewohner haben. Wow.

Der Damm selbst wird wie üblich bewacht, eine lässige Personenkontrolle winkte uns schnell durch. Am ersten Haltepunkt hat man die Gelegenheit, über die Brücke mit der Autostraße zu gehen und einen Blick auf den Damm zu werfen. Diesmal mit Fisheye, das lässt das Ganze noch imposanter aussehen.

Danach kurze Fahrt über den Damm und einen der kostenlosen Parkplätze etwas oberhalb angesteuert. Foto und Beweisfoto: Ja, wir waren da.

Dann geht es an die Planung des weiteren Weges. Nur einfach St. George ins Navi eingeben, wäre zu langweilig, da hat die beste Shopperin von allen noch bessere Ideen: Z.B. bei „The Walking Company“ vorbeifahren, bei Walmart reinschauen, Asics einen Besuch abstatten und vielleicht noch Costo mit unserer Gegenwart beehren. Also mal das schlaue Netz befragt und die Locations ins Auto-Navi eingegeben. Selbiges ist eigentlich ein tolles Teil, sagt es mir doch sogar bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von einer Meile, was die aktuell erlaubte Geschwindigkeit ist. Aber während der Fahrt eine neue Adresse eingeben? Njet.

Nebenbei mussten wir noch die Öffnungszeiten der einzelnen Läden beachten. Also erstmal zum Walmart, unter anderem einen Spanngurt für unsere Kühlbox erstanden.

Der Shop von „The Walking Company“ liegt in einer hübschen Einkaufsstraße.

Leider hatten sie die gewünschten Einlegesohlen nicht, und zum Glück auch keine weiteren passenden Schuhe.

Dann auf zum Las Vegas Strip, wo in einer Outlet-Mall ein Asics-Laden liegt. Bei der letzten Wanderung hatte die schnellste Wanderin von allen festgestellt, dass ihre Straßen- und Bürgersteig-tauglichen Treter im Gelände nicht genug Seitenhalt gaben. Soll so nicht sein. Schnell wurden wir fündig, allerdings nur mit dem gleichen Paar, nur etwas kleiner. Suboptimal. Der Verkäufer schlug uns für „Hiking-shoes“ noch REI (ein Outfitter wie z. B. Albatross in Deutschland) vor. Wir könnte die in der Auswahl stehenden Schuhe sowohl in diesem Shop als auch in der nördlich gelegenen Mall zurückgeben (ungebraucht natürlich). REI liegt – wie soll es auch anders sein – ganz im Westen von Las Vegas. Wir waren gerade etwas östlich von der Mitte. Los geht’s. Auf dem Weg durch die Mitte (Strip und Interstate 15) beschlossen wir, doch noch ein ganz klein wenig vom Glanz von Las Vegas mitzunehmen. Wie vielen bekannt sein wird, gibt es zwischen den beiden Fahrtrichtungen des Strip das Schild mit dem „Fabulous Las Vegas“-Schriftzug. Und direkt dabei auch einen Parkplatz. Mitnehmen!!! Erstmalig im Leben. Einziger Hinderungsgrund war die ca. 10 Meter lange Schlange, den die Touristen bildeten, um sich davor abzulichten. Aber man ist ja nicht dumm: Schon unser Sohn stand vor dem gleichen Problem. Er stellte sich einfach ein wenig seitlich auf, ohne den anderen Touristen im Weg zu stehen. Und dem Schild ist es herzlich egal, ob es frontal oder von der Seite fotografiert wird.

Jetzt ab nach REI. Und wir waren erfolgreich. Richtig hübsche Wanderschuhe mit sehr gutem Seitenhalt. Jetzt nur noch zum Factory Outlet im Norden und die Asics zurückgeben. Dort erwartete mich das erste Ärgernis des Tages: Die wollten doch tatsächlich 5 USD Gebühr für das Parkhaus haben. Stand jedenfalls überall angeschlagen. Zurückfahren nach Süden wäre noch anstrengender gewesen. Also einen Gang durch die Gemeinde bzw. die Mall und Asics-Schuhe zurückgegeben. Bei der Ausfahrt wurde dann doch nicht kassiert.

Fertig? So gut wie. Bitte noch bei Costco tanken (liegt zum Gück direkt um die Ecke) und dann gönnen wir uns zur Feier des Tages einmal Panda-Express. Unser Navi findet es problemlos. Nur liegt es inmitten einer riesigen Mall,

die wir erstmal durchwandern dürfen, bevor es Nudeln mit Orange Chicken und Bejing Beef für mich gab. Meine Göttergattin hatte Kung-Pao Chicken, die schärfere chinesische Variante von Fishermens Friend.

Gut gesättigt, der Wagen vollgetankt traten wir dann endlich die Reise an. Ca. 120 Meilen, kein Problem. War es auch nicht. Ein wenig Sucherei und wir hatten in der Apartmentanlage unsere Hütte gefunden, hoch oben auf dem Berg, oberstes Stockwerk und eine Randwohnung. Schöööön.

Schnell Fotos machen (bevor wir einziehen), dann Sachen ausladen und noch einmal zu Costco, um Vorräte zu bunkern. Den ganzen Tag fast nichts gemacht und trotzdem total erschlagen…

Bevor die Sonne unterging, noch ein letzter Blick auf die roten Felsen von St. George.

 

Dann, während des Schreibens dieser Zeilen, ging noch der Mond auf:

JETZT beginnt der Urlaub.