13.05.2024 – Von Lincoln City nach Portland

Wir werden die Oregon-Küste verlassen (müssen). Es hat uns mal wieder extrem gut hier gefallen. Lincoln City ist wie immer ein guter Ausgangspunkt, um die Küste nach Süden und Norden zu erkunden. Die Tatsache, dass wir zweimal ein Zimmerupgrade bekommen haben (einmal mit Jakuzzi, einmal mit „Fireplace“) und auch die Gastfreundschaft von Anita, Kari und Mark machten den Aufenthalt in diesem Städtchen zu etwas Besonderem. Ungern lassen wir Euch und die City hinter uns.

Wie gestern schon angedeutet, geht es heute nach Portland. Wir könnten uns natürlich auf dem einfachsten und schnellsten Weg auf den Interstate setzen und wären um die Mittagszeit da.

Aber uns ist ja noch soviel von der Küste entgangen, das können wir auch heute nicht alles sehen. Schauen wir uns also nur die schönsten Punkte an und auch solche, die wir noch nicht kennen.

Auf dem Weg nach Norden machen wir unseren ersten Stop am Symons State View Point und schauen uns die immer wieder schöne Küste an.

Weiter geht es zum Cape Meares. Wir erinnern uns: Es fehlte auf der 3-Capes-Route noch das letzte Drittel, das holen wir heute nach. Wäre auch sträflich, dies nicht zu tun.

Als wir am Cape Lookout (bzw. seinem Parkplatz) vorbeikommen, stoßen uns die Erinnerungen an einen der vergangenen Tage an. Es war gut, den Trail gegangen zu sein und ihn überstanden zu haben. Aber nochmal muss es nicht sein.

Wie froh sind wir, als wir auf dem Parkplatz vom Cape Meares ankommen und ich in Flipflops die paar hundert Meter zum Leuchtturm laufen kann.

Der Blick zurück offenbart das Cape Lookout.

Sieht aus der Entfernung gar nicht so schlimm aus.

Nächstes Ziel ist die Tillamook Cheese Factory. Unser Navy – namentlich Google Maps – fängt plötzlich an zu spinnen und schlägt uns Routen vor, die wir bei mehr Zeit und mehr Abenteuerlust vielleicht sogar gefahren wären. Des Rätsels Lösung: Erst kürzlich wurde eine der Bergstraßen komplett erneuert. Das hat ca. 2 Jahre gedauert, aber Google Maps hat davon noch nichts mitbekommen. Wir vertrauen auf das bei mir eingebaute Navi – und auf Straßenschilder – und kommen durch hauptsächlich landwirtschaftlich genutztes Gebiet nach Tillamook.

Ein typisches amerikanisches Städchen mit den üblichen alten Steinbauten, den vorgelagerten Ketten jeglicher Art mit dem netten Charm.

Was sich verändert hat, die die Käse-Firma. Hieß sie früher noch Tillamook Cheese Factory (und so ist sie bei alt eingesessenen Mitarbeitenden noch immer im Sprachgebrauch), stehe wir heute auf dem gleichen Parkplatz wie früher, aber vor einem hochmodernen Gebäude der Tillamook Creamery.

Hinein ins Vergnügen. Wie schon früher hat man von oben einen guten Einblick in die Produktionslinien, wo die leckeren Milchprodukte hergestellt werden.

Es gibt auch noch eine Pröbchentheke. Ich hatte mir vorsichtshalber einen Sweater und in der Bauchtasche einen Pappbecher mitgenommen, aber die früher übliche Methode, aus Dutzenden Käsesorten mit einem Zahnstocher ein Stückchen Käse zu entnehmen, war der steril verpackten Darbietung gewichen. Einzig der Quietsche-Käse wurde noch offen dargereicht. Allerdings quietscht er durch eine Umstellung in der Produktion auch nicht mehr. Schade. Gute Traditionen sollte man bewahren.

Aber wir hatten Glück. Wir beide verwickelten (wirklich ohne Hintergedanken) die ausschenkende Dame in ein Gespräch, wie unsere Kinder früher diese Käse liebten etc. Als Resultat drückte sie Karin eine volle, verschlossene Tüte im Wert von 10 USD in die Hand. Aber schnell in der Tasche verschwinden lassen…

Wir fahren weiter Richtung Norden an der Küste entlang und passieren diverse Dörfer, unter anderem Garibaldi, ein Fischerdorf, in dem sich seit Jahrzehnten nicht viel verändert hat.

Am Hug-Point fuhren wir raus, weil sich Karin daran erinnerte, darüber was gelesen zu haben. Was war es? Achate? Ein Piratenschiff? Meerjungmänner, die sich auf Steinen wälzen?

Als wir um eine Ecke am Strand bogen, fiel es ihr wie Schuppen von den Haaren. Dies ist einer der wenigen Wasserfälle, die bei entsprechendem Wasserstand direkt ins Meer purzeln und daher nur bei Ebbe zu erreichen sind. So, haben wir jetzt auch gesehen.

Dann war es nicht mehr weit bis zum Canon Beach. Hat nichts mit der ostasiatischen Kamerafirma zu tun, sondern damit, dass dort wohl mal eine Kanone gefunden wurde. Wahrscheinlich ist das auch der Grund dafür, dass viele Strände den Namen Sand Beach führen?

Canon Beach selbst ist eine rein touristische Enklave, alles dort ist für den Besucher aufgemacht. Verständlich ist es. Heute war es relativ ruhig dort und es fiel nicht schwer, einen Parkplatz zu finden. Am Wochenende möchte ich nicht dort sein.

Sehenswert dort ist jedenfalls der berühmte Haystack Rock, der bei Ebbe komplett umlaufen werden kann.

Uns reichte ein Foto und wir konnten weiterfahren. Direkt nördlich liegt der Ecola State Park. Dies ist wohl der berühmteste und am meisten fotografierte Aussichtspunkt an der Oregon-Küste.

Von dem Weg zweigte eine Straße zum Indian Beach ab, wo wir uns eine kurze Mittagspause gönnten. Auf dem Weg dahin liegt eine Stelle, wo man das Tillamook-Lighthouse sehen kann. Dies hat den Beinamen Terrible Tilly, warum das so ist, erklärt diese Webseite.

So gestärkt gab es nur noch ein Zwischenziel: Die Astoria Column.

Üblicherweise kommt man über Warrenton nach Astoria rein und sieht die Megler-Bridge vor sich.

Wir biegen aber vorher nach rechts ab und sehen schon im Wohngebiet die Säule vor uns in den Himmel ragen. Von hier aus haben sie die wenigsten fotografiert.

Als wir dann auf gewundenen Straßen oben ankommen, schnell noch ein Foto aus der Nähe machen.

Ein weiteres auf den Columbia River mit der soeben erwähnten Brücke

und es geht durch Astoria zurück wieder auf Meereshöhe. Es ist schon merkwürdig, dass einem manche Orte ans Herz wachsen. Obwohl wir nie in Astoria übernachtet haben, gehört dieses gemütliche Städtchen dazu. OK, einmal waren wir mit dem Wohnmobil in der Gegend unterwegs und quälten uns über enge Waldwege zum Snag-Lake, wo man kostenlos stehen konnte.

Eine andere Erinnerung kommt hoch, wenn wir an dort einen Subway passieren. Einer unserer Söhne wollte unbedingt im Drive-Through etwas bestellen, wir hatten keine Lust, er dafür wenig Englisch-Kenntnisse. Er durfte es hinterher auch selbst essen.

Jedenfalls durchquerten wir ein Wohngebiet und

kurz bevor es auf die Hauptstraße ging, konnte ich noch das Heritage Museum fotografieren.

Nun aber schnell auf die Piste. Noch ca. 1 3/4 Stunde braucht es bis zum Hotel. Das zieht sich ziemlich.

Bei Longview überquerten wir über die Lewis-und-Clark-Brücke den Columbia, um dann irgendwann in Portland anzukommen, wo man uns (aufgrund unserer freundlichen Nachfrage am Morgen) ein schönes Zimmerupgrade gegeben hatte.

Feierabend.

15.02.2015 – Im Norden Oregons – Cannon Beach – Ecola State Park – Astoria

Auch heute war (ausnahmsweise) wieder ein Reisetag angesagt. Unser 5-Tage Pass läuft (wie der Name schon sagt) nur fünf Tage, und die wollten wir auskosten. Plan war es, auf direktem Weg nach Tillamook zu fahren (diesmal nicht die 3 Capes mitzunehmen) und von dort weiter nach Norden, vielleicht sogar bis nach Astoria vorzustoßen.

Der langweiligste Teil der Strecke ist der im Inland, bis man nach Tillamook gelangt. Und er wird auch nicht dadurch interessanter, dass man ihn innerhalb von einer Stunde dreimal fährt. Nach ca. 12 Meilen Fahrt stellte die beste Handtaschenaufpasserin von allen fest, dass sie ihr gutes Stück (wahrscheinlich) zuhause hatte liegen lassen. Also rasanten U-Turn hingelegt und das gute Stück in LC aufgelesen.

Tillamook selbst ist ein typisches Durchgangsdorf, allerdings mit zwei Käsefabriken. Ansonsten „a nice place to come from“.

OR51296.jpg OR51298.jpgDie Blue Heron Cheese Factory glänzt durch viele Pröbchen in der Gewürz- und Marmeladenrichtung. Seeehr lecker.

OR51302.jpg OR51305.jpgAußerdem wird für die jungen Gäste einiges für die Unterhaltung getan.

OR51301.jpg OR51307.jpgDie Tillamook Cheese Factory

OR51308.jpgist ein riesiger Betrieb mit einer „Käsetheke“ und angeschlossenem Verkaufsbetrieb. Menschenmassen werden durchgeschleust.

OR51309.jpgMeine werten Herren Söhne haben das Vorbeimarschieren an der Probiertheke perfektioniert und ich habe von ihnen gelernt.

OR51310.jpgWir durchfuhren verschiedene Nester und machten in der „Hafenstadt“ Garibaldi Halt.

OR51312.jpgHerausragend (im wahrsten Sinne des Wortes) ist ein alter Fabrikschornstein und der Hafen. Ein Ort zum Urlauben wäre es für mich nicht.

OR51313.jpg OR51314.jpgRockaway Beach liegt ein paar Meilen entfernt. Es ist ein typisches Straßendorf OR51317.jpgmit einigen Strandzugängen.

OR51315.jpgEs ist hübsch aufgemacht und zieht die Touristen an.

OR51318.jpg OR51319.jpgEin Stückchen weiter nördlich beginnt Cannon Beach, gleichnamiger Ort und Strand.

OR51326.jpg OR51320.jpgDer Haystack Rock ist Hauptanziehungspunkt und wird bei Ebbe von Menschenmassen besucht. Grund dafür? Das Zusammentreffen von Valentins Day, Presidents Day,  Wochenende und 19°C im Februar wahrscheinlich. Die U-Bahn von Tokyo zur Stoßzeit wirkt leer gegen das, was uns hier begegnet ist.

OR51332.jpg OR51328.jpgSchnell wieder weg und Flucht nach Norden.

Der Ecola State Park bietet einen der schönsten Überblicke über die Küste und ist auch entsprechend gut besucht.

OR51338.jpgDie weitere Route führte vorbei am Seebad Seaside (tierisch voll dort) nach Astoria. Die Stadt selbst gehört mit zu den schönsten an der Oregonküste. Leider gibt es dort so gut wie keine Ferienwohnungen.

OR51352.jpg OR51354.jpg OR51367.jpgDie Sonne bewegte sich so langsam auf den Horizont zu und der Hügel mit der Astoria Column

OR51399.jpg ist einer der besten Plätze, um von dort aus den Sonnenuntergang zu beobachten.

OR51408.jpg OR51412.jpg OR51403.jpg OR51405.jpgIch stelle hier nicht alle Fotos ein, mehr davon gibt es in der Bildergalerie.

OR51472.jpgEs war schon dunkel, als wir den Hügel hinunterfuhren und das Ufer zeigte sich mit den Holzpfosten im schönen Licht. Also nochmal kurz das Stativ und die Kamera raus und wenigstens ein Foto gemacht.

OR51477.jpgIn Warrenton (direkt neben Astoria) gibt es einen Costco (den wir mal aufsuchen wollten, der aber leider schon geschlossen hatte um 19 Uhr) und einen Ross-Shop, der (leider?) noch nicht geschlossen hatte. Aber die beste Shopperin von allen hielt sich zurück und wir erleichterten den Laden „nur“ um eine Tommy Hilfiger-Handtasche.

Die Rückfahrt im Dunkeln zeigte so leere Straßen, wie wir es gewohnt waren. Alle Portlandier waren wieder zuhause. Und wir um 21.30 Uhr endlich auch…

Und zum guten Schluss noch eine zusammengesetztes Panoramafoto über den Columbia River.

astoria_panorama.jpg