Wir haben gut geschlafen, wie so oft, wenn das Hotel richtig gut ist. Würden wir auch wieder nehmen, nur für 250 Euro/Nacht erscheint uns das ein wenig überhöht. Gut, dass BW uns das spendiert hat.
Das Frühstück konnte sich auch sehen lassen und so traten wir wohlgesättigt unsere Fahrt in den Arches National Park an. In früheren Jahren stauten sich die Autoschlangen meilenweit bis fast nach Moab rein. Mit der Folge, dass der Park auch aus allen Nähten zu platzen drohte. Daher hat die Parkverwaltung ein Reservierungssystem eingeführt, bei dem man Zeitslots buchen kann. Und innerhalb derer man dann auch erscheinen muss. Wir hatten uns ein Vierteljahr vorher für 2 USD einen Eintritt zwischen 9 und 10 Uhr geschossen und fanden uns auch zeitig ein. In der Schlange war 6-7 Autos vor uns, so dass wir kurz nach neun Uhr im Park waren.
Zu unseren Highlights gehört der als „difficult“ ausgezeichnete Trail zur Delicate Arch, dem Wahrzeichen des Parks.
Zum Parkplatz brauchten wir vom Parkeingang aus ca. eine halbe Stunde.
Einen Stop schoben wir bei den „three gossips“ – den drei Klatschweibern ein, aber das war auch der einzige Stop, den wir uns gönnten. Und das war gut so, Parkplätze gab es da noch.

Wasserflaschen einstecken und los geht es. Der Weg führt vorbei an der Wolfe Ranch, die ich als Ferienwohnung nicht unbedingt mieten würde, obwohl sie mit dem für damalige Zeiten ungewohnten Luxus eines Holzfußbodens ausgestattet war. Kein Laminat, aber auch kein Parkett. Eher die rustikale Lösung.

Zuerst geht es noch über normale Wanderwege bergauf und bergab, bis es schließlich in die Felsen geht. Über Sandsteinplatten immer nur bergauf. Und kein McDonalds oder Burger King in Sicht.
Aber irgendwann war auch diese Strecke überwunden und es ging relativ kommod weiter, bis dann die Arch durch ein „Guckloch“ zu sehen war.

Natürlich kann man auch näher ran, das machten wir logischerweise auch.

Die Felsenlandschaft rundherum ist nicht weniger imposant, aber die Arch läuft allem den Rang ab.

Im Hintergrund in weiter Ferne die Windows-Sektion mit dem Balanced Rock auf der rechten Seite.

Natürlich mussten wir nach einer ausgiebigen Pause auch wieder runter, aber das war weniger schweißtreibend und ging gut vonstatten.

Was machen wir als nächstes? Eine Idee von mir war, außerhalb des Parks noch zur Corona-Arch zu laufen, aber um die Mittagszeit nicht unbedingt eine gute Idee.
Fahren wir erstmal bis zum Parkausgang und nehmen noch ein paar Highlights mit, die wir mangels Zeit links und rechts hatten liegen gelassen.
Zuerst die Gegend um die Fiery Furnace, ein Gebiet, welches man nur mit Permit oder in Begleitung eines Parkrangers betreten darf. Ein anderes Mal vielleicht.

Als da wären die Courthouse Towers. Imposant ragen die Wände senkrecht in den Himmel.
Dann noch einen Stop bei der „Park Avenue“. Man hätte auch durchspazieren können, aber wenn die Felsen auch so schon so gut aussehen?

Da wir den Plan mit der Corona Arch mittlerweile verworfen hatten, kam uns auf dem Weg aus dem Park heraus der hervorragende Gedanke, wir könnten es ja noch mit den Fischer Towers versuchen. Diese liegen am Highway 128, welcher als einer der schönsten Strecken in der Gegend beschrieben wird. Es geht immer am Colorado River entlang, bis sich nach ca. 20 Meilen der Abzweig öffnet.

Noch ca. 1 Meile über Dirtroad und schon steht man vor den imposanten roten Felsen des Malboro Country.

Als kleine Empfehlung: Kurz vorher biegt noch die Onion Creek Road ab, eine leichte Strecke für Offroad-Beginners.

Auf dem Rückweg fuhren wir erneut an der Sorel River Ranch vorbei, auf der Michael Mittermeier mal Urlaub gemacht hat.
Dann zurück nach Moab, bei McDonalds ausnahmsweise Fast Food vernichten und auf die Piste, 3 Stunden nach Durango.
Eine Pause gönnten wir uns am berühmten Narraguinnep Reservoir in Colorado.

In Durango angekommen freuten wir uns im Best Western Mountain Shadows auf ein modernes Zimmer mit „JettedTub“. Was bekamen wir? Ein Downgrade auf ein uraltes Zimmer, das in seiner Qualität kurz hinter der Wolfe Ranch rangierte. Was war passiert? Die nette Dame an der Rezeption konnte uns nur sagen, dass in IHREM System ein Zimmer mit zwei Queen-Betten ohne Jetted Tub stand. Aber wir hatten ausgedruckt schwarz auf weiß unsere Reservierung: Ein King Bed MIT Jetted Tub. Wir bezogen erstmal das Zimmer und riefen bei Bestwestern an. Dort stellte man fest, dass der Zimmerwechsel durch das Hotel selbst erfolgt war.
Sie buchten uns in einem anderen Hotel (Best Western Rio Grande Inn) ein anderes Zimmer, was logischerweise wesentlich teurer war und versprachen uns, die Differenz zu kompensieren. Hoffentlich klappt das.
Das neue Hotelzimmer war wirklich Klassen besser, allerdings ist das Internet zur Zeit jedenfalls langsamer als früher mit einem 46K-Modem.
Hoffentlich kriege ich den Reisebericht durchs Netz geschoben. Wenn Ihr das lest, hat es geklappt.

Wir befinden uns auf der gegenüberliegenden Seite des Dead Horse Point State Park und auch des Canyon Land National Park.

Die Straße ist noch das beste an diesem Teil des Ausfluges, denn am Horizont sieht man neben einfachen Wolken auch Unwetter, die sich genüßlich über dem Land entladen.
Und dort, wo wir gerade einen interessierten Blick in die Needles Section werfen wollen, ist die Wolken- bzw. Regenwand so dicht, dass man von den feingezackten Bergen in rot und weiß (weiß ich von früheren Besuchen) nichts, aber auch gar nichts sehen kann.
Aber zumindest die Pflanzen erstrahlen in gewohnter Farbenpracht, wenn auch das sonnige Leuchten fehlt. Hier ein Indian Paintbrush.
Und natürlich lässt sich die beste Handyfotografin von allen nicht davon abhalten, ein Selfie mit Canyon zu machen.
Da sich der Tankinhalt bedrohlich seinem Ende zuneigte (es waren nur noch 170 Meilen drin), überlegten wir, wo wir die Picknickpause verbringen könnten.
Auf der gut ausgebauten Forest Road 101 ging es dann in die Berge zum Newspaper Rock.
Ich hatte schon die Befürchtung, ich müsse Schneeketten aufziehen (die ich natürlich nicht dabei hatte). Die Temperatur sank auf 0°C und erst als wir den Pass überwunden hatten, zeigte sich in der Ferne ein wenig Sonnenlicht.
Den Newspaper Rock besuchten wir hauptsächlich aus sentimentalen Gründen. Hier hatten wir 1987 zum ersten Mal mit dem Zelt übernachtet. Im Bach wuschen wir uns die Haare, eine herrlich unbeschwerte Zeit. Der Zeltplatz ist mittlerweile geschlossen, die Natur hat übernommen, nur die indianischen Wandmalereien glänzen wie eh und je und werden hoffentlich auch noch in 1000 Jahren die alten Tweets verkünden.
Anscheinend war das halbe Sub meiner Göttergattin nicht genug, denn plötzlich stand sie auf der Ladefläche und vernichtete noch Würstchen. Gut so, da bekommen wir Platz in der Kühltruhe.
Der Weg zurück verlief wenig spektakulär. Ein paar Felsen an der 191 bekamen tätsächlich ein paar Sonnenstrahlen ab.
Und die Wilson Arch ließ sich komplett in der Sonne ablichten (ok, 1/160sek. Belichtung). Was wir noch nicht gesehen hatten, war das Seil, welches vom Bogen aus nach unten hing. Ob da wohl jemand schaukeln möchte?
Kurz bevor wir in unsere Wohnstraße einbogen, unsere Wohnanlage ebenfalls (noch) im Sonnenlicht.
Wir hatten zwischendurch überlegt, zum Sonnenuntergang nochmal in die Arches zu fahren, aber der dunkle Himmel im Hintergrund riet davon ab. Macht nichts, zuhause gibt es Pizza.
Aber obwohl dieses Städtchen ein Eldorado für Outdoor-Enthusiasten ist, muss man nicht unbedingt abseits der normalen Straßen fahren, um diese wunderschöne Landschaft zu erleben.
Der Arches National Park liegt ca. vier Meilen nördlich von Moab und hat sich mittlerweile zu einem der beliebtesten Parks im Südwesten gemausert. Obwohl dort nur Steine und Löcher in Steinen zu bewundern sind, zieht es jeden Tag Tausende Besucher dorthin. Wahrscheinlich wollen alle schauen, ob die eine oder andere Arch immer noch steht.
Man klettert mit dem Auto ein paar Serpentinen hoch und wird von einer großartigen Landschaft begrüßt. Im Hintergrund immer die schneebedeckten Manti La Sal Mountains.
Da wir keine Ahnung hatten, wie sich das Wetter entwickeln würde, hatten wir den Entschluss gefasst, zuerst durch den Park durchzufahren bis zur Wolfe Ranch, von wo aus ein Trail zur Delicate Arch losgeht.
Und hier für den „Balanced Rock“
An der Wolfe Ranch dann die befürchtete Parkplatzsuche, die aber durch einen jungen und freundlichen Ranger unterstützt schnell zum Erfolg führte.
Schließlich biegt man um eine Ecke und – zack – steht sie da.
Logisch, dass man nicht der einzige ist, der sie fotografieren möchte. Und es ist verflixt schwierig, sie OHNE Menschen abzulichten. Denn offensichtlich ist ein Hauptziel der Menschen, sich innerhalb des Bogens fotografieren zu lassen.

Ein letzter Blick auf die Wolfe Ranch und wir stiegen in den Wagen, um weitere Bögen und Felsen anzustaunen.
Im Devils Garden war es Zeit für eine kurze Picknickpause
Weiter geht es mit der Skyline Arch, die direkt am Wegesrand liegt.
So langsam wurden die Wolken dichter und wir beschlossen, trotzdem den Weg in den Devils Garden zu wagen. Die beste Wanderin von allen hatte schon ihre Regenjacke angezogen und auch ich dachte zumindest darüber nach, meine Hemdsärmel runterzukrempeln.
Die Pinetree Arch.
Und natürlich die Arch mit dem größten Bogen, die Landscape Arch.
Der weitere Weg führt direkt die Felsen hinauf,
wo sich der besten Kletterin schönste Wanderschuhe mal wieder bestens bewährten. Wie komme ich nur ohne genau diese Schuhe den Berg rauf?
Oben angekommen besichtigten wir noch die Partition Arch, immer das Gefühl im Nacken, gleich könnte ein Regenschauer auf uns herunterprasseln.
Zurück am Wagen war es mittlerweile später Nachmittag geworden und wir berieten, was zu tun wäre. Bisher noch gar nicht besichtigt hatten wir die Windows Section (ob es eine Apple Section gibt, ist mir nicht bekannt. Und würde Steve Jobs noch leben, würde er bestimmt alles dransetzen, einen Bereich so zu benennen).
Wie man im Hintergrund sehen kann, könnte es einen schönen Sonnenuntergang geben.
Aber man hat von dort aus auch einen schönen Blick auf die Turret Arch
und natürlich in Richtung Sonnenuntergang und einen anderen Teil der Windows Section.
Wie ich erhofft hatte, kam die Sonne dann hinter den Wolken hervor und tauchte (als wir schon wieder am Auto standen) das North Window in herrlich warmes Licht. Der Mond war hinter den Wolken aufgegangen, einfach nur schön.
Gegenüber lugten ein paar wenige Sonnenstrahlen durch die Felsen hindurch.
Und der Sonnenuntergang ließ uns dann das schlechte Wetter vergessen, das wir am Nachmittag mitbekommen hatten.
Auf der Ladefläche unseres Pickups konnte ich das Farbenspiel so richtig gut genießen.
Auf dem Rückweg hatte ich gehofft, den Balanced Rock noch im letzten Sonnenlicht zu erwischen, aber dieser Haltepunkt machte es (nicht leider) zunichte.
Als wir uns dann endgültig auf den Heimweg machten, war es schon dunkel. Zuhause noch ein paar Käsenudeln in die Mikrowelle und dann ab ins Bett. Reisebericht wird am nächsten Tag geschrieben.



























