12.05.2024 – Silver Falls State Park

Manchmal kommt es anders als man denkt. Auf unserer Reiseroute haben wir auf jeden Fall noch die Küste bis in den Norden Oregons, bis nach Astoria stehen.

Auf der anderen Seite möchten wir auch in Woodburn, im Landesinneren, die Outlet-Mall besuchen. Karin braucht dringend neue Merrels. Und meine sind auch schon recht ausgelatscht. Es gibt in der Mall einen Merrel Store, d.h. sie haben große Auswahl und es ist in Oregon Tax-free, also ohne MwSt.

Und die beste Routenplanerin von allen hatte „ganz in der Nähe“ noch den Silver Falls State Park auf ihrer Bucket List stehen. Warum als nicht alles miteinander verbinden und den morgigen Reisetag zum Küstentag machen?

Gesagt, getan, wir waren nach einem üppigen Frühstück relativ früh auf der Straße, packten noch 5 Gallonen in den Tank rein, denn in Salem sollte es einen Costco geben, der den Sprit deutlich günstiger verkaufte.

Nicht gerade zur Ladenöffnung, aber auch nicht sehr viel später, waren wir dann im Schuhgeschäft. Mein Lieblingspaar hatte ich nach dem zweiten Versuch gefunden, ein Model „Moab“. Zu dem Namen haben wir ja sowie eine besondere Beziehung.

Bei meiner Göttergattin gestaltete sich die Suche deutlich schwieriger. Den Zeitgewinn, den wir durch frühes Aufstehen und zeitige Abreise rausgewirtschaftet hatten, den waren wir komplett wieder los. Aber wie heißt es so schön? Geht es der Katze gut, freut sich der Hund.

Und so richtig teuer war es auch nicht. Ca. 161 USD ließen wir in dem Laden. Da waren zwei Paar Schuhe und ein schöner Kapuzenpulli (in meinem Alter trägt man ja keine Hoodies mehr) drin.

Dann kurz in Richtung Süden auf den Interstate und auf dem Weg zum Statepark noch bei Costco rein, um den Wagen für 4,199 USD/Ga vollzuladen.

Und noch ein paar Scheiben Pizza, ein Chicken Wrap und Salat mitzunehmen.

Die Fahrt zum Park dauerte von Salem aus ca. eine 3/4 Stunde. Sie ging durch hügeliges Farmland, die Sonne schien und die Temperatur lag in Salem bei 27 °C.

Als wir den Park erreichten, stellten wir fest, dass halb Salem in diese Richtung gefahren war (die andere Hälfte war an der Küste). Volksfestartige Stimmung machte sich breit und wir hatten großes Glück, einen Parkplatz nahe des Wanderweges zu bekommen.

Also die neuen Treter an und los geht es. Der sogenannte Canyon-Trail führt in der ausführlichen Version an 10 Wasserfällen vorbei. Aber es gibt auch eine etwas kürzere Version.

Wir wussten noch nicht genau, was uns erwartete, also waren wir schon baff erstaunt, als wir vor dem ersten Fall standen, dem South Fall. Sehr treffender Name.

Tosend stürzt sich das Wasser in die Tiefe. Und das interessante bei diesem und anderen der Wasserfälle in diesem Park ist, dass man dahinter hergehen kann.

Was wir dann natürlich auch taten. Hut abgenommen und damit die Kamera zugedeckt. Denn die Gischt kann schon ein wenig nässen.

 

Aber das nimmt man gerne in Kauf.

Weiter geht es zu den Lower South Falls.

Auch sie sind hintergehbar.

Wir man an dem fröhlichen Gesicht einer einzelnen Wanderin deutlich sehen kann.

Mein Problem, welches mich die ganze Zeit begleitete, war ein technisches: Um die Wasserfälle auf dem Foto nicht immer einzufrieren (dazu war es doch zu warm), musste ich eine relativ lange Belichtungszeit verwenden. Eigentlich ist dazu ein Stativ notwendig, aber ich hatte keine Lust, diese auf einer ca. 7 Kilometer langen Wanderung mitzuschleppen. Also lehnte ich mich auf Geländerpfosten, an Bäume oder auf Mauern, um solche Aufnahmen einigermaßen unverwackelt hinzubekommen.

Die obige Aufnahme entstand quasi im Vorbeigehen, die weeping rocks sind nicht nur im Zion Nationalpark anzutreffen. Und ihr wollt ja heute nicht ausschließlich Wasserfälle sehen?

Fotografiert wurden die nächste Aufnahme unter dem Text bei den North Lower Falls, der Name erklärt sich von selbst.

 

Dann ging es zu einem kleinen Abzweig zu den sogenannten Double Falls. Hier mussten wir erst einmal innehalten und Atem holen, so schön ist dieser Fall. Vielleicht liegt es daran, dass gerade die Sonne richtig reinschien und er uns an die Vernal Falls im Yosemite Nationalpark erinnerte.

Schön, dass wir diesen kleinen Umweg gemacht haben.

Die Middle North Falls, welch einfallsreicher Name, gehören ebenfalls zu den begehbaren Fällen.

Auch hier packt man am besten sensible Ausrüstung wasserfest weg und holt sie nur für das eine oder andere Foto wieder raus.

 

Schließlich nahmen wir einen Shortcut, um den letzten der uns zur Verfügung stehenden Fälle anzuschauen, die Winter Falls. In Relation zu den anderen eher dürftig, aber vielleicht lag das daran, dass der Winter schon vorbei war…

Zurück geht es nicht über den Canyon Trail, sondern über den Rim Trail. Über ihn kann man nur sagen, dass man von dort aus KEINE Wasserfälle zu sehen bekommt und er sich fast eine Meile durch den Wald zieht.

Aber auch das kann interessant sein. Hier scheint die Sonne sehr intensiv durch das Blätterdach in genau dem richtigen Winkel.

Auf den nächsten zwei Fotos kann man wunderbar das feuchte Klima bewundern, welches zum Bewuchs der Bäume mit diesen Flechten führt.

 

Aber nicht nur Flechten wachsen auf Bäumen. Auch Bäume wachsen auf Bäumen. Warum nicht?

Endlich, nach über 8 Kilometern, kam der Parkplatz in Sicht und wir ließen uns – nach einem Besuch in der Keramikabteilung – erschöpft im Auto nieder und ließen uns von unserem Dicken sehr komfortabel nach Hause kutschieren.

Auf dem Weg mussten wir noch ein paar Mal anhalten. Einmal, um eines der vielen Felder mit Rotklee zu fotografieren.

Das zweite Mal, als wir an einem Casino anhielten, um noch einmal Sprit für 4,199 USD/Ga aufzufüllen.

Und das letzte Mal, als wir am State Park in Lincoln City am D-River anhielten, um den Sonnenuntergang zu fotografieren.

Aber da die Temperatur mittlerweile auf 13°C gesunken war, hüpfte ich schnell wieder ins Auto, denn mit einem vernünftigen Sonnenuntergang war bei der Bewölkung nicht zu rechnen.

Trotzdem: Ein aufregender Tag.

11.05.2024 – Von Lincoln City nach Cape Perpetua

Heute morgen war es mit dem blauen Himmel nicht so gut. Grau in grau die Welt um uns herum. Zeit für Stille und Kontemplation. Heißt: Wir legen uns nach dem Frühstück noch einen Augenblick hin und machen Augenpflege.

Tagesziel für heute ist das weiter südlich gelegene Cape Perpetua. Aber vorher noch kurz einmal in den Norden von LC, frischen Salat einkaufen. Die haben beim Grocery Outlet verschiedene Tüten mit frischem Salat für gerade mal 3,99 USD. Da ist Sauce und auch geschmacksverstärkende Krümel schon drin. Und eine Portion reicht gut für 2 Personen. Wenn man sie denn mit etwas Käse aus der Creamery aus Bandon und etwas Turkey-Aufschnitt verlängert. Und wie durch ein Wunder gelangt auch eine Spring-Torte mit Namen Lemon-Cheesecake in den Einkaufswagen. Sonst wäre es ja mit den auch eingekauften Bananen zu gesund.

Wir merken, dass wir Wochenende haben. LC läuft langsam voll und wir brauchen von Süden nach Norden erheblich länger als sonst. Also biegen wir vom Highway ab auf einen Schleichweg und fahren durch ein schönes Wohngebiet.

Wir fahren danach relativ zügig Richtung Süden, immerhin nähern wir uns dem Mittag, und machen nur einen kurzen Stop auf dem Otter Rock, Karin möchte unbedingt wieder Wale sehen.

Ich nutze die Gelegenheit, die Bucht, die gerade durch den Küstennebel sichtbar wird, auf die Platte zu bannen.

Weil es direkt nebenan liegt, statten wir auch Devils Punchbowl noch einen Besuch ab. Und das wichtigste: Es gibt dort zwei Löcher, die die Höhlung mit dem Meer verbinden. Eine hatte ich euch gestern unterschlagen. Das müssen wir jetzt richtig stellen. 2 – in Zahlen zwei:

Gestern waren wir vorbeigefahren, also nehmen wir uns heute die Zeit, beim Moolack Beach anzuhalten, dort soll es Achate geben.

Wir schlendern langsam über den Strand, finden auch einige wenige Steine und genießen die dabei zuschlagende Entspannung.

Aber so langsam drängt der Kaffee, möchte nach draußen und wir machen einen kurzen Stop beim Yaquina Interpretiv Center, welches neben sauberen Restrooms auch noch Interessantes zur Küste zu bieten hat.

Wir passieren Newport. OK, nicht ganz so schnell. Wir müssen euch noch das historische Nye Beach vorstellen, welches hübsch Touristen einfängt und wo es mittendrin wenig Parkplätze gibt. Zeit zum außerhalb Parken haben wir nicht, denn unser Schedule ist straff und durchgetaktet.

Etwas südlich von Newport liegt in der Cape Perpetua Gegend das Devils Churn, ein langestreckter Einschnitt im Felsen. Dort dringt das Wasser mit unwiderstehlicher Gewalt und viel Getöse ein und lockt damit vorbeifahrende Besucher an.

Aber wir wollen ja auf das Kap. Kurz nach des Devils Churn biegt nach links die Straße ab in die Berge und mit 119 Höhenmetern haben wir die für heute höchste Stelle der Reise erreicht. Bei Karin zum Glück keine Spur von Höhenkrankheit. Dies nutzen wir aus, um eine von unseren Salat-Tüten zu vernichten.

Lecker. Besonders bei dem Ausblick.

Da die Sonne sich immer wieder durch den Nebel kämpft, lasse ich mich doch noch zu einem Foto verlocken.

Nur wenige 100 Meter hinter der Einmündung auf die 101 ein Parkplatz, der zu Thor’s Well führt.

Auch von oben sieht man schon die Wellen, die an die Felsen schlagen.

Logisch, dass wir da runter müssen. Mal schaut man in den Mahlstrom, den das abfließende Wasser hinterlässt.

Dafür ist eine lange Belichtungszeit notwendig.

Um die mächtigen Wellen einzufrieren, versuchen wir es mit einer sehr kurzen Belichtungszeit.

Wenn man diese Wellen länger belichtet, sieht es so aus:

Eigentlich dachte ich ja, ich sei der Verwegenere. Aber als ich dann schon wieder auf halbem Weg nach oben war, stellte ich fest, wer von uns beiden der eigentliche Adrenalinjunkie ist.

Mutig stellt sie sich den riesigen Wellen. Zum Glück ist nichts passiert. Nicht auszudenken das Gejammere, wenn wir meine Göttergattin mit nassen Klamotten hätten nach Hause fahren müssen… Und das dann auf der Ladefläche.

Auf dem Rückweg ein kleiner Umweg an der Küste entlang durch ein Wohngebiet von Yachats, hier könnte ich mir ein Feriendomizil vorstellen.

Es wurde langsam später und zum Schluss noch ein Foto von dem markanten „Turm“ in Waldport. Auch immer ein vertrauter und schöner Anblick auf dem Weg nach „Hause“.

10.05.2024 – Von Lincoln City nach Yachats

Gestern haben wir unser „Pensum“ nicht geschafft. Aber schließlich sind wir im Urlaub und können tun und lassen, was wir wollen. Und das ist heute, mal nach Süden zu fahren. In den sonnigen Süden, wo so schön die Sonne scheint. Macht sie zwar bei uns auch, aber das klingt doch erstmal gut.

Vorher durften wir aber einmal umziehen. Wir hatten für die letzten drei Tage ein Room-Upgrade auf eine King-Suite mit Jakuzzi erhalten, aber aufgrund des Wochenendes ist alles ausgebucht und wir müssen uns mit einer „normalen“ King-Suite begnügen. Dafür ist diese nach dem Frühstück schon bezugsfertig und wir müssen unser Gepäck weder in den Wagen laden noch irgendwo im Hotel zwischenlagern.

Das neue Zimmer ähnelt dem vorherigen, halt nur ohne Privat-Jakuzzi. Dafür ist der Schnitt günstiger: Wenn ich mich morgens an den Rechner setze, scheint jetzt der Bildschirminhalt nicht auf meine schlafendene Göttegattin. Ein Vorteil.

Nach dem leckeren Frühstück geht es los. Wie schon im Titel beschrieben wollen wir heute bis nach Yachats kommen, eine Fahrstrecke von ca. 50 Meilen, Dauer etwa eine Stunde.

Doch kaum haben wir den Highway 101 erreicht, wird die Fahrt schon unterbrochen. Kurz vor der 51. Straße, die zum Taft-District führt, liegen mehrere Glasbläsereien. Und man kann den Künstlern auf die Finger schauen. Oder gegen entsprechende Gebühr auch selbst Hand anlegen und gläserne Kunstwerke erschaffen. Es reizt mich schon, aber wir benügen uns damit, den Mitarbeitenden bei ihrer hitzigen Arbeit zuzuschauen

und die dabei entstandenen Werke zu bewundern.

Nur wenige Meilen südlich von LC liegt die Boiler Bay.  Sie hat ihren Namen von vom Schiff J. Marhoffer, welches dort 1910 untergegangen ist und dessen Kessel (Boiler) bei Ebbe noch zu sehen sein soll.

Wir hatten bei früheren Besuchen den Blick eher in die Ferne schweifen lassen und bei der Gelegenheit auch schon Wale gesichtet. Diese waren wohl auch schon ins Wochenende abgereist und ließen sich daher nicht blicken.

Wieder ein paar Meilen weiter südlich liegt der Ort Depot Bay, welcher laut eigenem Bekunden den kleinsten Hafen der Welt sein eigen nennt.

Aber das ist nicht der einzige Grund für seine Berühmtheit. Auch wird die Stadt „Whale watching Capital“ genannt, wohl, weil dort auch von der dortigen Walsichtungsstation häufig Wale zu sehen sind. Die Küste direkt vor der Stadt ist wild und unbezwungen und

in den Hafen führt nur eine relativ schmale Einfahrt. Für die oberhalb stehenden ist es ein Schauspiel, die Boote ein- und ausfahrenden zu sehen, für unbedarft mitfahrende Touristen grenzt es schon an eine Mutprobe.

Wir gönnten uns das Schauspiel von oben und schlenderten dann unter der Brücke her, um einen Blick in den Hafen zu werfen.

Ein netter, kleiner Hafen, der am linken Ende gerade eine Besonderheit aufwies:

Auf einer Mauer hockte ein Adler, ein Jungtier, wie man an den noch nicht weiß gewordenen Kopffedern erkennen konnte. Und an der Tatsache, dass er sich weder über die ganz in der Nähe liegenden Robben noch über das Mutter mit Jungtier hermachte, welches ebenfalls nicht weit entfernt seine Runden drehte.

OK, wenn die sich vertragen, soll es mir Recht sein. Vielleicht waren sie ja gemeinsam im gleichen Kindergarten und haben sich angefreundet?

Wir verlassen dieses gemütliche Nest und fahren noch ein Stückchen weiter südlich zum Otter Rock State Park, in welchem sich die „Devils Punchbowl“ befindet.


Durch zwei Öffnungen schlägt das Meer nach innen und vergrößert dadurch selbige. Irgendwann werden die Brücken zusammenbrechen und der Otter Rock ist um eine Attraktion ärmer.

Aber die Einwohner bauen schon für den Fall vor und schmücken ihre Häuse zu wahren Kunstwerken mit Fendern. Auch eine Art Abfallverwertung.

Von dort aus ist es nicht weit bis zum Otter Crest Scenic Viewpoint. Auf der einen Seite dieser Anblick.

Wenn man das Häuschen des State Parks geht, findet man dort Park Ranger mit vielen Ferngläsern bestückt vor. Und erhält die Info, dass dort wirklich ein Wal zu sehen war. Wir sind auf einmal wieder hellwach. Schauen auch durch die riesigen Feldstecher und bilden uns ein, neben einem Schlauchboot den Hauch von Wellenschlag eines Meeressäugers gesehen zu haben. Wie schön. Jetzt können wir nach Hause fahren und behaupten, einen Wal gesehen zu haben.

Jetzt geht es noch ein Stück weiter südlich, bis wir nördlich von Newport in Richtung Küste zum Yaquina Head Leuchtturm einbiegen. Der Leuchtturm wurde aufwändig restauriert und seine Optik, eine Fresnel-Linse, leuchtet bis zu 20 Meilen auf das Meer hinaus.

Vor der Küste mehrere große Vogelfelsen, die von allen möglichen Flattermännern bevölkert werden.

Möven sind auch dabei.

Was mich mal wieder besonders fasziniert, sind die Wellen, die eine ganz bestimmte Form beim Überschlag zeigen und durch die man fast durchschauen kann. Ich nenne sie Glaswellen.

Aber auch daran haben wir uns irgendwann sattgesehen und wir beeilen uns, weiter südlich zu kommen.

In Newport machen wir einen ganz kurzen Abstecher. Im Hafen dort liegen nicht nur Fischerboote, sondern auch die Harbour Seals vor Anker und verströmen sowohl akustisch als auch olfaktorisch ihre ganz persönliche Note.

Da wir keine Lust haben, für ein paar Fotos noch Parkgebühren zu zahlen – ja, hier wird kassiert, wir sind in der Großstadt- bleibt es bei ein paar wenigen Fotos.

Jetzt sind es noch ca. 20 Meilen nach Yachats zu fahren. Obwohl wir dort noch nie übernachtet haben, übt dieses Örtchen eine besondere Faszination auf uns aus. War es die öffentliche Bibliothek, durch die wir früher Internet bekamen? Oder der Strand, an dem wir stundenlang lagen, um Achate zu sammeln?

Mit Achaten war es nichts. Dafür waren die Wellen zu hoch. Sie gingen mir bis über die Gürtellinie.

Aber auch hier gibt es wunderschöne Wellen. Ich setzte mich auf die Ladefläche unseres Trucks und fotografierte, guckte, fotografierte und guckte.

Zwischendurch ging mir durch den Kopf, dass wir doch eigentlich gar nicht zurückfahren müssten. Suchen wir uns ein Hotel und bleiben hier. So schön ist es.

Aber irgendwann rafften wir uns dann doch auf und zockelten gemütlich die Stunde zu unserem Hotel in Lincoln City zurück. Was für ein Tag.

08.05.2024 – Lincoln City – On the beach

Heute fängt der Urlaub richtig an. Wir sind in Lincoln City. Unsere gemeinsame Geschichte begann, als wir die ersten Male mit dem Wohnmobil die Oregon-Küste bereisten. Damals standen wir „for free“ auf dem Parkplatz des Chinook Wind Casinos. In späteren Jahren – 4 mal insgesamt – verbrachten wir dann Urlaube in Ferienhäusern und -wohnungen. Aber was macht diese Stadt aus? Es gibt keinen Stadtkern, keine Oldtown. Lincoln City zieht sich einige Meilen an der 101 entlang. Aber es ist alles vertraut. Auch nach vielen Jahren befindet sich das meiste immer noch am gleichen Platz.

Nachdem wir gestern abend soviel Entspannung an der Küste erlebt hatten, fuhren wir heute nach dem Frühstück direkt wieder hin. Kilometerweit ziehen sich die Logs – die angespülten Baumstämme am Strand entlang und werden gerne für das eine oder andere Lagerfeuer verwendet.

Von der Aussichtsplatform von Mo’s (der berühmten Muschelküchenkette) schaut man zum einen auf die Mündung des Siletz River.

 

Nach Westen der relativ leere Strand. Nur ca. ein Dutzend Menschen lustwandeln, den Blick streng auf den Strand gerichtet und mit einem Behälter in der Hand, langsam von hier nach dort. Ab und zu bückt sich eine Gestalt und das Lächeln im Gesicht zeigt, dass man bei der Achat-Suche fündig wurde.

Und das ist das Schöne. Selbst wenn schon einige vor Dir den Strand abgesucht haben: Du findest selbst immer wieder welche von den durchsichtigen Steinchen. Mal kleiner, mal größer. Es kommt ganz auf den Winkel an, mit dem du den Strand betrachtest. Oder ob die Wellen gerade neue Steine angespült oder vorhandene umgedreht haben.

Und so bekamen wir im Laufe der letzten „Wanderungen“ dieses hübsche Häufchen zusammen.

Auf dem Weg in Richtung Highway einmal das „Eingangstor“ des historischen Taft-Districts.

Wo sich auch viele hübsche Holzhäuser befinden. Einige davon von Oregonians bewohnt, aber auch nicht wenige als Ferienhäuser vermietet.

Wir setzen uns schnurstracks auf die 101 und schaffen es immerhin bis zum Outlet-Center, wo meine Göttergattin sich nach einer gefütterten Jacke bei Columbia Sportswear umsehen will. Ich lehne den Sitz im Auto weit zurück und mache derweil ein wenig Augenpflege.

Fündig geworden geht es weiter. Und da: Die erste große Änderung in dem sonst so beschaulichen Nest: Der Grocery Outlet ist umgezogen. Schnell mal rein und schauen, was es für das leibliche Wohl zu kaufen gibt. Ein Zitronenkäsekuchen für den Nachtisch muss sein, Salat zum Mittagessen. Alles weitere holen wir uns morgen frisch.

Nächstes Ziel ist der Ortsteil Roads End. Wie der Name schon sagt, eine Sackgasse, wo wir unser erstes Ferienhaus hatten. Klar, dass so etwas prägt.

Dort gibt es einen „State Park“. Also genau genommen einen Parkplatz mit einem Toilettenhäuschen, einem Wasserhahn zum Abspülen des Sandes und einen Abgang zum Strand. Und einen Ausblick zum Liegenbleiben.

Nachdem wir den Salat und einen Teil des Nachtisches auf der Ladefläche unseres Dicken genossen haben (war mächtig windig heute), ruhen wir uns von der Anstrengung der Nahrungsaufnahme aus. Finde ich gerechtfertigt. Und bei dem Anblick?

Endlich raffen wir uns auf und packen uns dick ein, denn der Wind pfeift noch immer und gehen am Strand Richtung Süden. Kaum eine Menschenseele begegnet uns.

Irgendwann gibt es auch wieder einen Aufgang in der Steilküste und wir beschließen, nicht GEGEN den Wind am Strand zurückzulaufen. Wie man auf obigem Bild vielleicht erkennen kann, treibt der Wind den Sand an der linken Bildhälfte peitschend vor sich her.

Die Strecke sind wir gelaufen? Es geht einige Treppen hinauf und wir landen präzise am Casino. Während Karin die Keramikabteilung aufsucht, ersuche ich bei der Security um ein Fotografiererlaubnis und bekomme sie auch. Ich soll nur keine Spielautomaten als Hauptmotiv ablichten.

Wieder draußen gibt es noch ein Foto des Casinos. Wir finden unsere alten Stellplätze wieder (die leider nicht mehr kostenlos sind).

Und spazieren gemütlich durch die Wohngegenden zurück zum Auto.

Von dort hangeln wir uns durch Nebenstraßen an der Küste entlang, sichten kurz unsere ehemaligen Domizile und können an der 15. Straße sogar kurz auf den Strand fahren.

Der Highway verläuft in leicht geschwungenen Kurven auf leicht hügeliger Strecke. Die Nebenstraßen sind das genaue Gegenteil. In die Hügel zwischen Highway und Küste hat man mittlerweile mächtig gebaut, der Tourismus hat hier seine Wurzeln geschlagen.

Dann irgendwann erreichen wir das Hotel. Quatschen noch ein wenig  mit der Managerin, eine ausgewanderte Deutsche, die sich freut, mal wieder in ihrer Muttersprache plaudern zu können.

In der Mikrowelle wir ein Nudelgericht warm gemacht, es ist gleich 19 Uhr. Vielleicht fahren wir nochmal zum Strand, ein paar Steinchen sammeln?

Ja genau, wir waren noch einmal unterwegs. Eine halbe bis 3/4 Stunde am Strand entlang. Allerdings pfiff der Wind von heute Mittag immer noch und schoss die Sandkörnchen an die nackten Waden.

Aber schön war’s trotzdem. Lincoln City ist immer so erholsam.

07.05.2024 – Von Gold Beach nach Lincoln City

Nachdem wir gestern wieder nach Gold Beach zurückgekehrt waren, mussten wir logischerweise auf dem Weg nach Norden einiges an Strecke erneut fahren. Aber das macht nichts, denn auf dem Highway 101 ist man üblicherweise sehr entspannt unterwegs. Bis nach Bandon zockelten wir daher ohne Pause durch, um dann noch einmal beim Face Rock einen Stop einzulegen. Denn die beste Figurensucherin von allen hatte bei unserem letzten Besuch – wie lange war das her? – den Wizard Rock übersehen, der wie ein Zauberhut aus Harry Potter aussieht.

Den Face Rock hatte sogar ich schnell wieder erkannt.

Am Zaun gesellte sich ein älterer Herr zu uns mit einem mächtigen Fernrohr und jauchzte vor Begeisterung. Er hatte auf einem der weit entfernten Felsen Puffins entdeckt. Diese Vögel waren mir vom Hörensagen hauptsächlich von Island her bekannt, aber offensichtlich gibt es die Gattung der Lunde (oder lateinisch Fratercula) auch in seltenen Fällen auch auf dem amerikanischen Kontinent. Ich heuchelte große Begeisterung und schnallte pflichtgemäß mein dickes Tele drauf.

Aber leider konnte selbst die größte Zoomstufe mit dem Fernrohr nicht mithalten. Mit viel Fantasie könnt Ihr ziemlich in der Mitte des Bildes ein paar rote Punkte erkennen. Das sind die Schnäbel der possierlichen Vögel.

Die Küste ist aber auch ohne die Vögel nicht ohne.

Dann geht es zu einem Aussichtspunkt, wo man den Wizard Hat zusammen mit anderen Felsen, unter anderem dem Face Rock auf die Platte bannen kann. Check.

Auf dem weiteren Weg liegt – wie öfters an der Küste – noch ein schöner Leuchtturm (das Coquille River Lighthouse), den wir natürlich nicht links liegen lassen konnten.

Nach Bandon ist es nur ein kurzes Stückchen und wir gönnen uns einen Ritt durch die Oldtown. Wieviel schöner sind doch diese Nester bei Sonnenschein.

Wenn man das Örtchen dann in Richtung Norden verlässt, stößt man auf die Face Rock Creamery (wofür dieser Name überall herhalten muss…). Dies ist die Nachfolgerin der uns von früher bekannte Bandon Cheese Factory. Letztere wurde im Jahr 2000 von der Tillamook Cheese Factory aufgekauft und runtergefahren. Unterschied? Der Name. Und im Gegensatz zur Tillamook Factory kann man die Pröbchen nicht nur einzeln mit einem Zahnstocher entnehmen, sondern etwas grobschlächtiger mit einer Zange reingreifen. Sehr leckeren Käse haben sie dort.

Und wie er gemacht wird, kann man auch beobachten. Man sieht, Bandon ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

Es geht nach Norden über schöne Stahlbrücken nach Coos Bay und North Bend.

Diese Doppelstadt lebt unter anderem von der Holzindustrie und wir fahren einfach nur durch.

Zum Umpqua Lighthouse verlassen wir die 101 und schauen uns von außen dieses schöne Gebäude an.

Wir befinden uns im Gebiet der Oregon Dunes und vor uns erstrecken sich kilometerweit Dünen aus feinem weißen Sand.

Ich erinnere mich noch daran, dass wir vor vielen Jahren mit den Kids im Jessie M. Honeyman Statepark waren, wo man direkt von einer ca. 10 m hohen Sanddüne direkt in einen Süßwassersee laufen, springen, purzeln konnte. Ich kenne zwei Herren, die damals tierischen Spaß hatten.

Die nächste Stadt, die wir durchfahren, ist Florence. Hier hatten wir vor vielen Jahren in zwei Urlauben Ferienhäuser, um von dort aus die Küste unsicher zu machen.

Wir machten im Visitor Center einen kurzen Stop, um uns zu erkundigen, wo man einen 5-Tages State Park Pass erwerben könne. Leider konnte uns die Dame nicht wirklich weiterhelfen, aber auf der gegenüberliegenden Straßenseite gab es einen Laden namens „Sporting Goods“, der so etwas verkaufte. Der Gentleman dort witterte offensichtlich nicht das Geschäft seines Lebens und war dementsprechend wortkarg und wenig freundlich.

Wir ließen uns nichts anmerken und statteten der Oldtown noch eine Stipvisite ab. Hier standen diverse Bäume gerade in voller Blüte, ein herrlicher Anblick.

Eines müssen wir noch erledigen: Tanken. Mittels der App „Gas Buddys“ hatte ich mich vorher informiert, wo man halbwegs preiswert an Sprit kommen könnte. In Florence bot eine Tankstelle für 4.379 USD/Ga an. Auffüllen bitte.

Nächstes Ziel ist das Heceta Lighthouse. Heute haben wir es mit den Leuchttürmen.

Dank unseres frisch gekauften Passes durften wir, ohne extra zu bezahlen, dort parken und wanderten die halbe Meile zu diesem Haus herauf.

So Leuchtturmwärter hatten es in einem Punkt gut: Immer eine tolle Aussicht auch bei der Arbeit.

Unter uns schlugen die Wellen mit einer uns noch nicht vorgekommenen Wucht an die Felsen, die den Boden erbeben ließen.

Wieder zurück am Auto mussten wir zusehen, dass wir zu unserem Hotel kamen.

Einen Stop durften (bzw. mussten) wir noch einlegen: Am Strawberry Hill. Aus früheren Urlauben war uns bekannt, dass auf einem nicht zu weit entfernt gelegenen Felsen pelzige Säugetiere hausten.

Und auch diesmal waren sie da und beäugten uns neugierig.

Wir ließen uns davon nicht beirren und beäugten unsererseits die Gegend neugierig. Lohnt sich dort immer.

Nachdem wir genug beäugt hatten, ging es so gut wie ohne Pause durch ins Hotel.

Sachen ausgepackt und dann los, um den Hunger zu stillen. Irgendwie war mir heute nach Burger und der nächste König mit seiner Filiale war nicht weit. Aber anstatt drinnen auf die Tische zu kleckern, zogen wir es vor, mit dem Wagen auf den Parkplatz an der Mündung des D-River (kürzester Fluss der USA) zu fahren. Ladefläche in Richtung Meer stellen und auf selbiger mit Blick auf den Ozean die Atzung vernichten. So muss Urlaub sein.

Aber der Abend war noch zu jung, um im Hotel zu früh einzuschlafen. Wir fuhren zurück, am Hotel vorbei und zum Taft-District, einem süßen Ortsteil ganz im Süden von Lincoln City. Dort kann man schön an den Strand gehen und mit etwas Glück auch Achate finden.

Das taten wir auch und dann ging es endlich nach Hause. Jetzt hat der Urlaub richtig begonnen. Auch nachdem mich eine Welle bis zum Oberschenkel erwischt hatte…